Over the past thirty years, the acquisition of intellectual property rights over the results of scientific research has been increasingly emphasized. This is especially true concerning patents in biotechnology. This trend has elicited a vibrant debate over such issues as whether patenting in biotechnology inhibits the sharing of information and whether an emphasis upon patenting has unacceptable ethical consequences, such as contributing to science that is only in the private interest and not in the public interest. This course will examine this debate.
Das Seminar findet auf Englisch statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | T8-222 | 18.05.-13.07.2012 | 18.5. (16:00-19:00 Uhr s.t.), 7.6. (18-20 Uhr), 8.6. (16-19 Uhr s.t.), 28.6. (18-20 Uhr), 29.6. (16-19 Uhr s.t.), 12.7. (18-20 Uhr), 13.7. (16-19 Uhr s.t.) |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | ||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N8 HM SB PGES | 2 | unbenotet | ||
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM THEO |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.