250309 Mehr als Madigmachen? Erziehungswissenschaft als kritische Kulturwissenschaft. (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

In einer Wiederaufnahme der Auseinandersetzungen um grundsätzliche Bestimmungen der Pädagogik hat Micha Brumlik 2006 den polarisierenden Vorschlag gemacht, Erziehungswissenschaft als kritische Kulturwissenschaft zu begreifen, da die sozialwissenschaftliche Perspektive erstens nur einen Teil der erziehungswissenschaftlichen Elemente erfassen könne und zweitens weitgehend ihr kritisches Potential eingebüßt habe. Er vertritt die Ansicht, die kulturwissenschaftliche Perspektive erweise sich als „jene Perspektive, die Bildungsprozessen in besonderer Weise angemessen ist“. Der kulturwissenschaftliche Blick unterscheidet sich Brumlik zufolge vom sozialwissenschaftlichen dadurch, dass er „weniger an den Funktionen sozialen Handelns für Institutionen oder Systeme interessiert ist als daran, wie Sinn dargestellt und vollzogen wird“. Mollenhauer, der schon 1975 zusammen mit Brumlik und Wudtke demonstriert hat, wie Analysen literarischer Texte für erziehungswissenschaftliche Theoriebildung eingesetzt werden können, plädiert auch dafür, „kulturtheoretische Analysen in den Kanon pädagogischer Forschung aufzunehmen“. Dabei entbindet er jedoch ein solches Vorgehen keineswegs von sozialwissenschaftlichen und politischen Fragestellungen, da „jedes pädagogische Ereignis in irgendeiner Weise an das gesellschaftliche System gebunden ist und einen, wenn auch verborgenen, politischen Gehalt hat.“ Andreas Gruschka zufolge wiederum ermöglichen die Analysen von literarischen Texten Einsichten nicht nur über Bildungsprozesse, sondern auch über Probleme, die in der Theorie häufig außer Acht gelassen werden: „Der fiktionale Text steht dann näher zur Realität als der wissenschaftliche oder theoretische: Literatur berichtet über praktische Verhältnisse in der Erziehung so, daß deren krude, negative und ideologische Aspekte ungeschminkt deutlich werden“. Daher lassen sich über einen kulturwissenschaftlichen Zugang auch Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Bedeutungen von pädagogischen Institutionen und Herangehensweisen gewinnen. Diese drei Perspektiven werden wir im Seminar gegeneinander diskutieren und jeweils kritisch hinterfragen. Um zu schauen, wie eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Erziehungswissenschaft aussehen könnte, werden wir uns konkret mit ausgewählten erziehungswissenschaftlichen Analysen kultureller Artefakte befassen, die Relevanz kulturwissenschaftlicher Analysen für die Pädagogik diskutieren und nach methodologischen Vorüberlegungen selber Kulturindustrieprodukte analysieren. Zudem werden wir uns mit dem Verhältnis von (Halb-)Bildung und Kulturindustrie auseinandersetzen. Das führt sowohl zu der Frage, ob diesem eine „Erziehung des 'Madigmachens'“ angemessen wäre, wie Adorno sie gefordert hatte, wie auch zu einer kritischen Reflexion des instrumentellen Umgangs mit kulturellen Artefakten als Erziehungsmittel und Ausweis von Bildungserfolg in der Pädagogik.

Bibliography

Brumlik, Micha: „Kultur“ ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 1, 2006, S. 60-67.
Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung. Wetzlar 1994.
Koller, Hans-Christoph/ Rieger-Ladich, Marcus (Hg.): Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. Bielefeld 2005.
Koller, Hans-Christoph/ Rieger-Ladich, Marcus (Hg.): Figurationen von Adoleszenz. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Bielefeld 2009.
Mollenhauer, Klaus: Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Weinheim/München1986.
Mollenhauer, Klaus: Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München 1983.
Mollenhauer, Klaus/ Brumlik, Micha/ Wudtke, Hubert: Die Familienerziehung. München 1975.
Mollenhauer, Klaus/ Rittelmeyer, Christian: Methoden der Erziehungswissenschaft. München 1977.
Weitere und genauere Literatur wird im Seminar bekannt gebeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 D2-136 06.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_250309@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29931394@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29931394
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29931394