261023 Das Gen: Geschichte und philosophische Relevanz eines Begriffs im Fluss (Blockseminar) (BS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Gens. Wir beginnen mit einer Einführung in die Geschichte des Begriffs des Gens und werden uns dabei Stück für Stück der philosophischen Auseinandersetzung mit diesem einerseits so bedeutsamen, andererseits so ungreifbaren Begriff nähern. Anschließend werden wir verschiedene Debatten (Genreduktionismus, Genzentrismus, Genessentialismus) genauer in den Fokus nehmen.

Das Seminar ist als Blockseminar angelegt und beginnt Ende März, da wir bereits in der ersten Semesterwoche Autoren begrüßen werden, die wichtige Beiträge zum Genbegriff eingebracht haben und deren Texte wir bis dahin gelesen haben werden (Staffan Müller-Wille, Karola Stotz und Ken Waters). Die Autoren werden in einem Autorengespräch Fragen der Studierenden zu den Texten bzw. Themenschwerpunkten beantworten.

Das Seminar soll nicht nur Wissen zu dem behandelten Thema vermitteln, sondern auch befähigen, mit philosophischen Texten so umgehen zu können, dass eigene Fragen an einen Text bzw. ein Thema entwickelt werden können. Um dies zu fördern, werden die Texte nicht nur mit 10-minütigen Statements von Studierenden eingeführt, sondern Studierende werden Fragen an die für Gespräche anwesenden Autoren vorbereiten. Eine intensive Lektüre der zu behandelnden Texte ist daher für die Teilnahme an diesem Seminar essentiell. Durch die Blockstruktur und vermittels einer Arbeitsphase in der Bibliothek soll eine intensive und kooperative Arbeitsatmosphäre geschaffen werden.

Vorbesprechung ist am 28. März (Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Aufgabenverteilung essentiell, bei Verhinderung melden Sie sich bitte rechtzeitig!).

Anmeldung (zusätzlich zum Ekvv-System!) per Email an Christian Tietze <christian.tietze@uni-bielefeld.de> bis zum 20. März.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bachelor Einschreibung vor WS 11/12: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Literaturhinweise werden bei Anmeldung zur Verfügung gestellt. Die zu lesende Literatur wird vorab als Kopiervorlage im Semesterapparat und online im Stud.IP bereit gestellt.

Als Lektüre für die Vorbesprechung empfohlen: Müller-Wille, S. & H.-J. Rheinberger, 2009: Das Gen im Zeitalter der Postgenomik: Eine wissenschaftshistorische Bestandsaufnahme. Frankfurt, M.: Suhrkamp, Kap 1. (Wir werden das Buch im Block zur Geschichte des Gens komplett lesen).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt III    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT; N8 HM SB BIO   2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT; N8 HM SB BIO   2 unbenotet  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP WT; N8 HM SB BIO   2 unbenotet  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_261023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29867914@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29867914
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29867914