250301 Auf Augenhöhe lernen. Methodische und didaktische Grundlagen für TutorInnen. (S) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Anmeldung erfolgt über einen Fragebogen zur Tutorenstelle per E-Mail an peerlearning@uni-bielefeld.de

Inhalt, Kommentar

Du bist zum ersten Mal TutorIn und wünschst Dir gegenseitige Unterstützung und Raum für einen regelmäßigen Austausch mit anderen TutorInnen? Oder bist Du bereits erfahrene TutorIn und suchst nach neuen Anregungen und Ideen für die TeilnehmerInnen im kommenden Semester? Hier bist Du genau richtig!
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten, die im Sommersemester 2012 ein Tutorium (Fachtutorium, Orientierungstutorium, Praktikumstutorium, Übung etc.) anbieten.
In einer „Kick-Off-Veranstaltung“ (nn), möchten wir Dich fit machen für die erste/n Sitzung/en Deines Tutoriums. Wir werden zusammen überlegen, welchen Aufgaben und Erwartungen Du in der neuen Rolle als TutorIn begegnen wirst und wie Du die Anfangssituation so gestalten kannst, dass sie zum Grundstein einer produktiven Arbeitsatmosphäre im Tutorium wird.
Auch werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, welche Methoden oder Tools Du im Verlauf Deines Tutoriums nutzen kannst, um die TeilnehmerInnen zu aktivieren, erarbeitetes Wissen zu bündeln oder nach Aufgaben ein angemessenes Feedback zu geben.
Nach den ersten Sitzung/en Deines Tutoriums, kannst Du in semesterbegleitenden Sitzungen (5 Sitzungen / 14-tägig /à 1,5 Std.) Deine Praxiserfahrungen mit anderen TutorInnen austauschen und weitere Anregungen zur Gestaltung Deiner Tutorien gewinnen. So entsteht eine Verzahnung von Praxis und Theorie.
In einem Portfolio dokumentierst und reflektierst Du begleitend Deinen Lernprozess.
Der Workshop ist ein Baustein im "Qualifizierungsprogramm Peer Learning - Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten", das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Tutorenstelle im SoSe 2012

Literaturangaben

Groß, Harald; Boden, Betty; Boden, Nikolaas (2006): munterrichtsmethoden. 22 aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin: Schilling Verlag.
Groß, Harald; Schilling, Gerd (2010): munterbrechungen. 22 aktivierende Auflockerungen für Seminare und Sitzungen. Berlin: Schilling Verlag.
Knauf, Helen; Schmitthals, Friedemann (2000): Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorienarbeit. Neuwied: Luchterhand.
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Müller, Florian H. (2007): Studierende motivieren. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne;
Renkl, Alexander (1997): Methoden zur Aktivierung von Studierenden: Ideen zur Verbesserung der Lehre. In: Das Hochschulwesen 1997/2, S. 109-112.
Seifert, Josef W. (2007): Moderation & Kommunikation. Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, Bernd (2008²): Handbuch Active Training. Weinheim und Basel: Beltz.
Wendorff, Jörg (2007): Aktivierende Methoden der Seminargestaltung. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne; Gruber, Hans (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger. S.17-30.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Wahl  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    

Erstellung eines Lernportfolios

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
SS2012_250301@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29859876@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. Februar 2012 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29859876
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29859876