360067 Der „linke Flügel“ der Reformation (S) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Achtung: Beginn in der 2. Vorlesungswoche!!

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar stehen zwar die großen Strömungen der Reformation nicht im Vordergrund, die mit Namen wie Martin Luther und Philipp Melanchthon in Wittenberg, Martin Bucer in Straßburg, Desiderius Erasmus in Basel, Huldrych Zwingli in Zürich oder Jean Calvin in Genf verbunden sind.
Sie bilden aber den Rahmen – inhaltlich und zeitlich – für Personen, Gedanken und Geschehensabläufe der „kleineren“ Strömungen und Bewegungen, die man in der Kirchengeschichtsforschung unter der Bezeichnung „linker Flügel“ der Reformation oder auch unter der Bezeichnung „radikale Reformation“ zusammengefasst hat. Die wesentliche Aufgabe des Seminars ist, eine Übersicht über die verschiedenen Gruppierungen, ihre Akteure, Theologen, ihre Theologien, Frömmigkeitsformen zu gewinnen und zu vertiefen.
Wer waren die Menschen, die andere und radikalere Vorstellungen von der Erneuerung und Neugestaltung der christlichen Kirche hatten? Welcher Art waren ihre Glaubensinhalte, Riten und die unterschiedlichen Gestaltungen ihrer Gemeinschaften. Wie war ihr Verhältnis zu den Obrigkeiten und wie standen sie zur Frage der Gewalt? Warum kam es also zum Bruch zwischen den „großen Reformatoren“ und den Vertretern des „linken Flügels“, den Spiritualisten und Revolutionären, den „Schwarm- und Rottengeistern“ der Polemik Martin Luthers, den gewaltlosen Täufern oder so genannten „Wiedertäufern“ etwa in Münster, die mit Gewalt das Reich Gottes und ein „neues Jerusalem“ aufrichten wollten?
Der Erarbeitung einzelner Ereignisse, ihrer Schauplätze und Protagonisten sollen Einführungen und Referate vorangestellt werden, die durch gemeinsame Textarbeit interpretiert und vertieft werden. Entsprechende Texte werden im Laufe des Seminars ausgegeben, sodass am Ende eine kleine Textsammlung zur Geschichte des „linken Flügels“ der Reformation zusammengekommen sein wird. Didaktische Gesichtspunkte werden berücksichtigt. Voraussetzung zum Gelingen des Seminars ist regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminargeschehen. Dazu gehören vorbereitende Lektüre, ggf. auch schriftliche Vorbereitung, Übernahme eines Protokolls oder eines Referates. Hausarbeiten sind möglich.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme ist eine allgemeine Kenntnis der Reformationsgeschichte (1517-1555).

Literaturangaben

Eine gute kleine hochdeutsche Quellensammlung:
- Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten, Schwärmer und Antitrinitarier. Hg.v. Heinold Fast (Sammlung Dieterich. Bd. 269). Bremen 1962.

Literaturauswahl:
- Dülmen, Richard, van: Reformation als Revolution. Soziale Bewegung und religiöser Radikalismus in der deutschen Reformation. München 1977 (dtv).
- Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umstrittenes Täuferturn 1525-1975. Neue Forschunngen. Göttingen (1975) 2. Aufl. 1977.
- Ders. (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis
Paracelsus (Beck'sche Schwarze Reihe 183) München 1978 [leider vergriffen].
- Ders.: Die Täufer. Geschichte und Deutung. München 1980.
- Ders.: Thomas Müntzer. Mystiker. Apokalyptiker. Revolutionär. München 1989.
- Ders.: Konrad Grebel. Kritiker des frommen Scheins 1498-1526. Eine biographische Skizze. Hamburg 1998.
- Lutterbach, Hubertus: Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die heilige Stadt. Geschichte des Bistums Münster, Bd. 3. Münster 2006.
- Strübind, Andrea: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz.
Berlin 2003.
- Wenger, John C.: Die dritte Reformation. Kurze Einführung in Geschichte und Lehre der Täuferbewegung. Kassel 1963.
- Williams, George H.: The Radical Reformation. Philadelphia 1962.
- Windhorst, Christof: Täuferisches Taufverständnis. Balthasar Hubmaiers Lehre zwischen traditioneller und reformatorischer Theologie (SMRT 16). Leiden 1976.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/2a   3  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_360067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29838038@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. April 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. April 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29838038
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29838038