Im Glaubensbekenntnis wird gesagt, der gekreuzigte, gestorbene und begrabene Jesus von Nazareth sei „am dritten Tage auferstanden von den Toten“. Was ist mit dieser Aussage gemeint? Auf diese Frage eine Antwort zu geben, ist für jede Theologin / jeden Theologen unumgänglich. Denn die Rede von der Auferstehung ist das Axiom, der grundlegende Lehrsatz der Theologie. – Im Seminar geht es zunächst darum, die biblischen Texte ohne Vorurteile selbst sprechen zu lassen. Dazu müssen sie einer genauen Analyse – auch durch die Methode der historisch-kritischen Forschung – unterzogen werden. - Als ein Seminar der Systematischen Theologie wird dann die Reflexion des neutestamentlichen Zeugnisses im Horizont gegenwärtiger Entwürfe und Interpretationen in exemplarischen dogmatischen Werken den Hauptakzent des Seminars setzen tragen. Ziel unserer Arbeit wird sein, den TeilnehmerInnen eine Position zu ermöglichen, bei der sie hinsichtlich des wichtigsten Satzes des Glaubensbekenntnisses ein eigenständiges Verstehen und Interpretieren und Argumentieren gewinnen.
max. 5 Senioren-Studenten!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | V2-121 | 03.04.-10.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 |
Vergabe von 2 LP für regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
Erwerb des 3. LP: Führen eines qualifizierten Lernportfolios und Klausur
Modulabschluss: Hausarbeit