Die Akteur-Netzwerk-Theorie wird aktuell vielfach noch als merkwürdige Neuheit thematisiert oder von einigen als Heilsversprechen für eine Soziologie in der Sackgasse behandelt. Dabei wird in der Wissenschafts- und Technikforschung, aus der sie als Ansatz hervorging, schon längst in viel kritischer Auseinandersetzung mit ihr gearbeitet. Dass vier Dinge falsch an der Bezeichnung Actor-Network-Theory sind (die Begriffe „Actor“, „Network“, „Theory“ und der Bindestrich) hatte schon Latour 1999 betont.
In aktuellen Arbeiten haben z.B. Neyland (2006) und Gad und Jensen (2010) dafür argumentiert, dass der Fokus auf Langsamkeit (Latour 2005), Multiplizität (Law 2002, Mol 2005), Komplexität (Law 1999, Law und Mol 2002), Symmetrie (Callon 1986) und Fragmentiertheit (Latour 1988), den die ANT von Beginn an zu legen versuchte, trotz all dieser Kritik eine zentrale Bedeutung hat für Arbeiten „After ANT“ (Law 1999) im Sinne einer Forschung mit einer „post-pluralen Attitüde“ (Gad und Jensen 2010: 70). Dabei betonen sie auch, dass es zum zentralen Merkmal dieser Attitüde gehört, weder eine Theorie als solche noch eine Methode zu sein, sondern eine Haltung, die unter ganz unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Rahmensetzungen forschungsleitend ist.
Im Seminar wollen wir versuchen, uns einen Überblick über die Arbeiten zu verschaffen, die in dieser Attitüde durchgeführt werden. Dazu werden wir mit einigen (eher polemischen) Ansätzen aus der Gründungszeit der ANT beginnen, uns dann zu Kritik dieser ersten Phase vorarbeiten um schließlich bei den heute als "Post-ANT" bezeichneten Arbeiten anzugelangen.
Gad, Christopher/Jensen, Casper Bruun, „On the Consequences of Post-ANT“, in: Science, Technology & Human Values 35, 1 (2010), S. 55-80.
Laet, Marianne de/Mol, Annemarie, „The Zimbabwe Bush Pump. Mechanics of a Fluid Technology“, in: Social Studies of Science 30, 2 (2000), S. 225-263.
Latour, Bruno, Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society, Milton Keynes, 1987.
Latour, Bruno, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt/M., 2007.
Latour, Bruno, „On Recalling ANT“, in: The Sociological Review 46, (1998), S. 15-25.
Law, John fter Method. Mess in Social Science Research, London, New York, 2004.
Law, John/Hassard, John, Actor Network Theory and After, Oxford, 1999.
Law, John/Mol, Annemarie, Complexities. Social Studies of Knowledge Practices, Durham, NC, 2002.
McLean, Chris/Hassard, John, „Symmetrical Absence/Symmetrical Absurdity. Critical Notes on the Production of Actor-Network Accounts“, in: Journal of Management Studies 41, 3 (2004), S. 493-519.
Mol, Annemarie, The Body Multiple. Ontology in Medical Practice, Durham, NC, 2005.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |