250441 Beteiligung und Grenzwahrung in der Heimerziehung (S+BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage in Präsenz statt.

Seit vielen Jahren wird in allen Konzeptionen der stationären Erziehungshilfe ("Heimerziehung") wie selbstverständlich von der Partizipation oder Beteiligung der Adressaten gesprochen. Doch wie geht das und warum ist dies pädagogisch überhaupt notwendig? Was bedeutet ePartizipation? Was hat dieser fachliche Standard mit der Diskussion zur Heimerziehung der 50er/60er-Jahre zu tun? Im Kontext der Diskussionen zu einem verbesserten Schutz der Mädchen und Jungen vor Gewalt in der Erziehungshilfe wird außerdem ganz zentral eine Einrichtungskultur der Grenzwahrung gefordert. Doch wie kann diese pädagogische Handlungsorientierung gelingen? Im Seminar werden allgemeine Überlegungen zu solch einem Pädagogikverständnis der Beteiligung und Grenzwahrung sowie die konkreten Umsetzungsideen in der Ev. Jugendhilfe Schweicheln (Kreis Herford) dargestellt und diskutiert. Teil des Seminars ist ein Besuch in der Ev. Jugendhilfe Schweicheln (am Fr. 21. und Sa. 22.01.22), per Bahn gut zu erreichen, Bahnhof: "Hiddenhausen-Schweicheln").

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Blandow, Jürgen / Gintzel, Ullrich / Hansbauer, Peter 1999: "Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung"; Stork, Remi 2007: "Kann Heimerziehung demokratisch sein?; Pluto, Liane 2007: "Partizipation in den Hilfen zur Erziehung"; Diakonieverbund Schweicheln e.V. (Hrsg.) 2006: "Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation"; Enders, Ursula 2012: "Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen Ein Handbuch für die Praxis"; Wolf, Mechthild / Schröer, Wolfgang / Fegert Jörg 2017: "Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch"; Wolff, Mechthild / Hartig, Sabine 2013: "Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung"; Straßburger, Gaby / Rieger, Judith 2019: Partizipation kompakt; Teuber, Kristin / Stiemert-Strecker, Sigrid / Seckinger, Mike 2000: "Qualität durch Partizipation und Empowerment - Einmischungen in die Qualitätsdebatte"; Hausbauer, Peter / Merchel, Joachim / Schone, Reinhold 2020: "Kinder- und Jugendhilfe - Grundlagen, Handlungsfgelder, professionelle Anforderungen"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E2: Qualität pädagogischer Organisation Study requirement
Student information
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E2: Qualität pädagogischer Organisation Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Zu einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb des Seminarthemas drei Thesen erarbeiten, Vorstellung dieses Thesenpapiers im Seminar an den Seminartagen in Schweicheln oder in der letzten Veranstaltung (pro Gruppe max. 5 TN, ca. 15 Min.)

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_250441@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_297674462@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 21, 2021 
Last update times:
Thursday, August 12, 2021 
Last update rooms:
Thursday, August 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297674462
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
297674462