Wanderung und Ankommen ist ein wesentlicher Aspekt menschlichen Lebens. Immer wieder – freiwillig oder gezwungen – machten Menschen sich auf den Weg. Sie verbanden damit Hoffnung auf ein besseres Leben, wurden zwangsumgesiedelt oder sahen in ihrer bisherigen Heimat keine Möglichkeiten mehr, ihr Leben sinnvoll fortzusetzen.
Das Neue, der neue Ort, die Menschen der Ankunftsregion reagierten auf die Zuwanderer meist skeptisch. Die ungewohnten „Fremden“ waren „anders“; als Katholiken in evangelisch dominierten Regionen, sie sprachen anders, waren suspekte Zwangsarbeiter, oder „Ausländer“.
Manchmal schienen sie nur auf Zeit zu kommen und waren deshalb begrenzt willkommen, oder sie konkurrierten mit den Einheimischen um knappe Ressourcen wie Wohnung und Arbeit, oder waren Ausgeschlossene die in Lagern gefangen waren.
Diesen ambivalenten Kontakten möchten wir nachspüren; die Spannungen und Brüche in den Ankunftssituationen rekonstruieren. Dazu bieten sich Orte an, an denen der Kontakt der Menschen stattfand und manchmal noch heute zu Konflikten führt.
Wir werden Orte außerhalb der Universität erkunden. Es gilt, historische Orte zu recherchieren die einerseits konkret und örtlich fixierbar sind. Andererseits sollen Phänomene in den Blick genommen werden, die eben nicht den Platz haben an dem dinglich Geschichte rekonstruierbar ist.
Die Teilnehmer sollen in kleinen Arbeitsgruppen Orte erarbeiten und kooperative Präsentationsformen entwickeln, die die Seminarteilnehmer „vor Ort“ zum Subjekt der Erarbeitung machen. Mit Erkundungs- oder Beobachtungsaufgaben, oder z. B. mit Hilfe von systematischer Befragung sollen Orte gemeinsam forschend erkundet werden.
Wir werden manchmal für die Exkursionen länger als zwei Stunden unterwegs sein. Außerdem ist ein Exkursionstag an einem Samstag vorgesehen.
Literaturauswahl:
Steffen Anenendt (Hrsg.) Migration und Flucht, München 1997
Etienne Francois/Hagen Schulze, Deutsche Erinnerungsorte, München 2005
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1995
Thomas Nipperdey, Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in, ders.: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte, Göttingen 1976, S. 133-173
Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München 2001
Klaus J. Bade, Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1992
Dagmar Kift, Aufbau West Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder, Essen 2005
Hans-Jörg Kühne, Kriegsbeute Arbeit, Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft, Bielefeld 2002
Historischer Verein f. d. Grafschaft Ravensberg (HG), Ravensberger Blätter, Zweites Heft 2007, Aspekte des Nationalsozialismus in Bielefeld
Monika Minninger, u. A, Einwohner, Bürger Entrechtete, Sieben Jahrhunderte jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988
Chrisoph Nonn, Kleine Migrationsgeschichte von NRW, Köln 2011
Dorothee Wierling (Hrsg.) Heimat finden, Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen, Hamburg 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-233 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig in Modul 2.4 und 2.8 anrechenbar als GSG |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.10 | - | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.4; Modul 2.5 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig in Modul 2.4 anrechenbar als GSG |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.11 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.