230001 Migration, Integration und Sprache (Göc, Uyum ve Dil) (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Almanya’da göçmenler üzerine tartışmalarda ‘uyum’ veya ‘entegrasyon’ kavramı merkezi bir rol oynamaktadır. Hemen her siyasi pozisyon, kavrama olumlu anlamlar atfetse de, kavramın tam olarak neyi ifade ettiği tartışmalıdır. Son yıllarda göçmenlerin uyumu bağlamında dil sorununun yükselen bir önem arz ettiğine tanık olmaktayız. Almanca dilinin ‘uyumun anahtarı’ olduğu fikri her geçen gün daha sık duyulmaktadır.
Toplumda hala göçmenlerin anadillerini kullanmasının Alman dilinin öğrenilmesine ve uyumun gerçekleşmesine engel teşkil ettiği fikri yaygınlığını korumaktadır. Öte yandan bu anaakım görüşe karşı, çokdillilik ve çeşitlilik gibi kavramları öne çıkaran ve göçmenlerin anadillerini kullanmasının toplum için büyük bir potansiyel olduğunu vurgulayan pozisyonlar gelişmektedir.
Bu seminerde göç, uyum ve dil konularında anaakım ve eleştirel posizyonların geçerliliği sorgulanacaktır. Derste bilimsel metinlerin yanısıra medyada çıkan yazılar da tartışmaya açılacak ve Almanya ve Türkiye’deki söylemlerin karşılaştırmalı analizi yapılacaktır.

Bei den Debatten über Migranten in Deutschland spielt der Begriff „Integration“ eine zentrale Rolle. Obwohl dieser Begriff von fast allen politischen Positionen positiv wahrgenommen wird, herrscht über den genauen Inhalt des Begriffs Unklarheit. In den letzten Jahren konnte eine stets wachsende Bedeutung der Sprache bei den Diskussionen über die Integration von Migranten beobachtet werden. Die Idee der deutschen Sprache als „Schlüssel zur Integration“ hört man immer häufiger. Beispielsweise wird die Einführung der Integrationskurse seit 2005, die hauptsächlich Deutschsprachkurse für Migranten sind, als der Kern der Integrationsmaßnahmen dargestellt.
In der Gesellschaft dominiert immer noch der Gedanke, dass die Verwendung der Herkunftssprache das Erlernen der deutschen Sprache bzw. eine gelungene Integration von Migranten negativ beeinflusst. Andererseits entwickeln sich gleichzeitig Gegenpositionen, die Begriffe wie Mehrsprachigkeit und Vielfalt betonen und in den Herkunftssprachen der Migranten eine wichtige Ressource für die Gesellschaft sehen.
In diesem Seminar wird die wissenschaftliche Gültigkeit der Mainstream- und kritischen Positionen über Migration, Integration und Sprache analysiert und hinterfragt. Zudem werden wissenschaftliche Texte und Pressetexte gelesen und mit den Diskursen in Deutschland verglichen. Das Seminar findet auf Türkisch statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 C01-243 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 15.1   4 aktive Teilnahme  
Fachsprachenzentrumskurse TUE    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_230001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29743246@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29743246
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29743246