250427 Modulbezogene Vertiefung "Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik" (VII) (VK) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Bitte beachten Sie die veränderten Termine, die ich aufgrund anderer Verpflichtungen leider nochmal anpassen musste:

In der modulbezogenen Vertiefung zu Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik „sollen Fragen aus den beiden Vorgängerelementen [E1 und E2, JW] vertiefend bearbeitet werden“ (https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/73210705). Die benotete Modulprüfung wird in Form einer – im angeleiteten Selbststudium erarbeiteten – schriftlichen Hausarbeit „von höchstens 4.500 Wörtern“ (ebd.) erbracht.

Das Seminar startet am 18.10.2021. Zu diesem Termin finden Sie alle notwendigen Informationen im Lernraum.

Es wird keine Präsenztermine geben, die Beratung erfolgt vsl. in Zoom-Sitzungen am 29.11.2021 14-16 Uhr (Themeninteresse) und 17.01.2022 14-16 Uhr (Gliederung) sowie ggf. individuell per Mail oder (auf Wunsch) telefonisch. Bitte beachten Sie dabei die folgenden Termine:

Melden Sie mir bitte bis spätestens 01.11.2021 per Mail an meine Hilfskraft unter katharina.diedrichs@uni-bielefeld.de, ob Sie ihren Seminarplatz wahrnehmen möchten oder nicht. Über evtl. freie Plätze werden nachfolgend Studierende von der Warteliste per Mail in chronologischer Reihenfolge informiert.

Erarbeiten Sie bis max. 22.11.2021 Ihr Themeninteresse sowie eine mögliche Fragestellung mit Blick auf die Hausarbeit und laden Sie dies bis 15.45 Uhr im entsprechenden Abgabeordner in unserem Lernraum hoch. Schreiben Sie gerne eine Mail an julia.winter@uni-bielefeld.de, wenn Sie bestimmte Bedarfe (wie eine schnelle Rückmeldung o.ä.) oder Fragen haben.

Wie oben erwähnt, wird es am 29.11.2021 von 14-16 Uhr die Gelegenheit geben, per Zoom über Thema und Fragestellung zu sprechen.

Wenn Sie wollen, können Sie mit anderen zusammenarbeiten, wenn sich das nach der Besprechung der Themeninteressen ergibt. Dies wird zu gegebener Zeit per Mail koordiniert. Nachfolgend können Sie sich untereinander weiter abstimmen. Dabei ist es möglich eine gemeinsame Hausarbeit zu schreiben, wenn klar erkennbar ist, von wem welche Textanteile stammen. Wenn Sie sich austauschen, aber keine gemeinsame Arbeit schreiben, achten Sie bitte darauf, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen.

Grenzen Sie Ihr Thema ein & laden Sie bis 10.01.2022, 15.45 Uhr, Ihre Fragestellung, Gliederungsüberlegungen & bisherige Literatur im Lernraum hoch. Schreiben Sie mir gerne eine Mail an julia.winter@uni-bielefeld.de, wenn es bestimmte Bedarfe gibt.

Ansonsten treffen wir uns am 17.01.2022 14-16 Uhr über Zoom, um über Ihre Gliederung etc. zu sprechen.

Da ich vsl. bis Ende März an der Uni Bielefeld sein werde, ist der reguläre Abgabetermin für die Modulabschlussprüfung mit Blick auf einigermaßen ausreichende Korrekturzeit der 28.02.2022 per Mail an julia.winter@uni-bielefeld.de. Individuelle Absprachen sind möglich.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo ONLINE   18.10.2021 Asynchroner Veranstaltungsbeginn, bitte beachten Sie die Informationen im Veranstaltungskommentar
one-time Mo 14-16 ONLINE   29.11.2021
one-time Mo 14-16 ONLINE   17.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Graded examination
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2021_250427@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_297195627@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 5, 2021 
Last update times:
Tuesday, November 9, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, November 9, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297195627
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
297195627