Die zunehmend durch mediale Inszenierungen geprägte öffentliche Wahrnehmung von religiösen Ereignissen wie Kirchentage („Göttliche open-air-Party“) und Papstbesuch („Papa-TV-total“), öffentlich vollzogene religiöse Praxis („Ich bin dann mal weg“) oder ästhetisch-religiöse Erfahrungen durch Film und Musik prägt auch die Erwartungen von Schülerinnen und Schülern an den Religionsunterricht.
Das an die Symboldidaktik anknüpfende religionspädagogische Konzept der performativen Religionsdidaktik (Leonhard/Klie 2008) rückt den Begriff der „Inszenierung“ als unterrichtlichen Formgebungsprozess in den Blick. Der
Ansatz religionspädagogischer Inszenierung besteht in dem Versuch, theologisch relevante Inhalte durch äußerliche Handlung und Formgebung zur Anschauung kommen zu lassen und Erfahrungen zugänglich zu machen.
Doch in welcher Form können und in welchem Maß dürfen Religion und Glauben als ereignishaftes Geschehen im Unterricht inszeniert werden? Wie ändert sich das eigene Rollenverständnis dadurch? Und wie und wodurch kann der religiöse Gehalt biblischer Texte, von Kirchenräumen, rituellen Handlungen und Kommunikation in Erscheinung gebracht und Schülern erfahrbar gemacht werden?
Das Blockseminar erarbeitet zunächst die theoretischen Grundlagen des performativen Religionsunterrichts und zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzeptes auf. Anhand von praktischen Beispielen werden einzelne Inszenierungstechniken performativen Handelns erprobt und auf die eigene Anwendbarkeit in theologischer und religionspädagogischer Praxis überprüft .
Als einführende Literatur wird empfohlen:
Klie, T., Leonhard, S. (Hrg.) (2008), Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik - Lernorte - Unterrichtspraxis, Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 10-12 | C01-249 | 10.04.2012 | Konstituierende Sitzung (einmalig) mit verbindlicher Anwesenheitspflicht (bei dringender Verhinderung Anmeldung per Mail) |
wöchentlich | Fr | 15-18 | S2-121 | 04.05.2012 | |
wöchentlich | Sa | 9-16 | C01-136 | 05.05.2012 | |
wöchentlich | Fr | 15-18 | T2-214 | 08.06.2012 | |
wöchentlich | Sa | 9-16 | C01-136 | 09.06.2012 | |
einmalig | Fr | 15-18 | S2-143 | 15.06.2012 | |
einmalig | Sa | 9-16 | T2-204 | 16.06.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 |