230143 Was Kinder in Medien suchen (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Das angebotene Seminar richtet sich vor allem an angehende DeutschlehrerInnen der Primarstufe.

DeutschlehrerInnen von heute lehren nicht nur etablierte Inhalte des Faches Deutsch, sie sind auch dazu verpflichtet, Medienkompetenz zu fördern. Dieser Auftrag kommt nicht von ungefähr, schließlich soll Schule auf das Leben vorbereiten. Und da heute praktisch jeder Lebensbereich medial geprägt ist, gehört Medienkompetenz folgerichtig schon frühzeitig gefördert.

Um Kompetenzen zu fördern – also auch Medienkompetenz – bedarf es aber zunächst eines Überblicks der Ausgangssituation. Erst wenn dieser bekannt und hinreichend analysiert ist, kann zielgerichtet mit Kompetenzförderung begonnen werden. Für den Lehrauftrag an der Schule bedeutet das vor allem eines: Es muss bekannt sein, mit welchen medialen Orientierungen Kinder in die Schule kommen. Erst dann können der Medienkompetenzförderung dienliche, medienpädagogische Maßnahmen getroffen werden. Für das Erheben dieser Orientierungen ist es unabdingbar, evaluative Verfahren zu entwickeln und praktisch anzuwenden.

Genau hier setzt das Seminar ‚Was Kinder in Medien suchen‘ an: Die Studierenden werden gemeinsam einen Fragenkatalog erarbeiten, der Aufschluss über die medialen Kenntnisse und Präferenzen von Kindern leistet. Der so entstehende Fragebogen wird von den Studierenden einer praktischen Evaluation zugeführt, indem sie ihn in verschiedene Grundschulen tragen und dort von den SchülerInnen ausfüllen lassen. Anschließend werten die Studierenden die von ihnen evaluierten Ergebnisse aus und erarbeiten die sich daraus ergebenden medienpädagogischen Konsequenzen.

Interessierte Studierende nehmen zur Kenntnis, dass eine engagierte Mitarbeit während der Seminarsitzungen aber auch darüber hinaus gefordert wird:

- Ein wesentliches Merkmal bei der Arbeit im Seminar wird die Sozialform ‚Gruppenarbeit‘ einnehmen. Sie sollten gewillt sein, mit Ihren KommilitonInnen kollegial an gemeinsamen Arbeitsaufträgen zu arbeiten.
- Für die Evaluation bedarf es des Kontakts zu Grundschulen. Möglicherweise haben Sie bereits einen derartigen, außeruniversitären Kontakt hergestellt. Ansonsten sollten Sie dazu bereit sein, diesen zu initiieren.
- Teilergebnisse werden regelmäßig in kleinen Präsentationen vorgestellt. Das Seminar wird somit ‚lebendig‘ gehalten. Sie sollten dazu bereit sein, sich durch kleine Referate fortwährend am Seminar zu beteiligen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2012_230143@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29663445@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 15, 2012 
Last update rooms:
Wednesday, February 15, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29663445
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29663445