240402 Bachelor-Arbeit(G) (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars und auch der entstehenden Bachelor- und Masterarbeiten liegt auf der Zahlbegriffsentwicklung bei Vorschulkindern. Entsprechend stehen im ersten Teil des Seminars Fragen zur Diagnostik mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule im Mittelpunkt und der Umgang mit diesbezüglichen Erhebungsverfahren wird erarbeitet. Im zweiten Teil steht das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematikdidaktik im Mittelpunkt. Auf formale wie inhaltliche Fragen zur Anlage einer Bachelor-Arbeit wird dabei im Detail eingegangen. Aufgrund der recht umfangreichen Datenerhebung erfolgt die eine Hälfte des Seminars als Blockveranstaltung.
Vorgesehen ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Juni selbstständig Interviews mit Kindergartenkindern unmittelbar vor der Einschulung erheben und diese Daten im Rahmen ihrer Bachelor-/Masterarbeiten auswerten. Kontext ist eine Längsschnittstudie der Veranstalterin zur frühen Identifizierung von potentiellen Risikokindern für das schulische Mathematiklernen. Sämtliche Materialien für die Erhebung werden gestellt und auch die Kontakte zu den Tagesstätten individuell vermittelt. Es handelt sich bereits um den 2. Messzeitpunkt im Rahmen der Studie. Daher können für die Arbeiten auch Daten der Ersterhebung zum Vergleich herangezogen werden.

Eine Vorbesprechung findet am 30.01.2012 von 11-12 Uhr in V3-201 statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD11 Wahlpflicht 6. 10 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 2. 9 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 4. 9 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_240402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29597810@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29597810
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29597810