Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars und auch der entstehenden Bachelor- und Masterarbeiten liegt auf der Zahlbegriffsentwicklung bei Vorschulkindern. Entsprechend stehen im ersten Teil des Seminars Fragen zur Diagnostik mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule im Mittelpunkt und der Umgang mit diesbezüglichen Erhebungsverfahren wird erarbeitet. Im zweiten Teil steht das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematikdidaktik im Mittelpunkt. Auf formale wie inhaltliche Fragen zur Anlage einer Bachelor-Arbeit wird dabei im Detail eingegangen. Aufgrund der recht umfangreichen Datenerhebung erfolgt die eine Hälfte des Seminars als Blockveranstaltung.
Vorgesehen ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Juni selbstständig Interviews mit Kindergartenkindern unmittelbar vor der Einschulung erheben und diese Daten im Rahmen ihrer Bachelor-/Masterarbeiten auswerten. Kontext ist eine Längsschnittstudie der Veranstalterin zur frühen Identifizierung von potentiellen Risikokindern für das schulische Mathematiklernen. Sämtliche Materialien für die Erhebung werden gestellt und auch die Kontakte zu den Tagesstätten individuell vermittelt. Es handelt sich bereits um den 2. Messzeitpunkt im Rahmen der Studie. Daher können für die Arbeiten auch Daten der Ersterhebung zum Vergleich herangezogen werden.
Eine Vorbesprechung findet am 30.01.2012 von 11-12 Uhr in V3-201 statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD11 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |