291216 Vom Selbsttötungsverbot zum assistierten Suizid (BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

UPDATE - 17. Januar 2022

Sie erreichen mich nach vorheriger Anmeldung (per Mail) oder telefonisch über 0521 / 106 - 4723, und zwar täglich von 8.00 - 9.00 Uhr sowie Eltern von Kleinkindern von 20.00 - 21.00 Uhr.

Das Sekretariat ist vor Ort nicht durchgehend erreichbar; von Mo-Fr ist es aber per Mail oder telefonisch erreichbar.
_________________________________
Selbsttötungen und Sterbehilfe sind historisch betrachtet keine modernen Phänomene. Dass sich Menschen das Leben nehmen und ihnen beim Sterben geholfen wird, gehörte seit jeher zum öffentlichen Diskurs, in früheren Zeiten vor allem unter moralphilosophischen Aspekten. Der Diskurs rund um das Thema Sterbehilfe wird allerdings aktuell mit Argumenten neuerer Rechtsentwicklungen geführt: Selbsttötungen seien aufgrund der privatautonomen Entscheidung jeder einzelnen Person rechtlich neu einzuordnen. Von diesen aktuellen Entwicklungen besonders betroffen ist das Strafrecht, etwa, wenn Hilfeleistungen gegenüber zum Suizid entschlossenen Personen strafrechtlich relevant sein können bzw. für strafwürdig erachtet werden. Was ist eigentlich aktuell erlaubt und was nicht? – Das fragen sich nicht nur Ärzt:innen, Palliativmediziner:innen und Pflegekräfte sowie Angehörige von Sterbenskranken und Sterbewilligen; auch Jurist:innen aus Wissenschaft und Praxis suchen nach Antworten auf diese Frage. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur verfassungsrechtlichen Einordnung des § 217 StGB a.F. hat dieser Gesamtproblematik zusätzliche Dynamik verliehen. Möglicherweise müssen die Grundlagen des Rechts verfassungsrechtlich völlig neu justiert werden; und dagegen wächst durchaus auch Widerstand in den öffentlichen Debatten. – Wir werden uns im Seminar deshalb mit diesen Fragestellungen, Problemfeldern, mit Auswei-tungen der Privatautonomie, aber auch mit deren Begrenzungen beschäftigen und auseinandersetzen. Wir nehmen strafrechtliche und verfassungsrechtliche Perspektiven ein und richten interdisziplinäre Blicke auf Medizinethik, Kunst und Philosophie.

Bibliography

Jean Améry: Diskurs über den Freitod, 1976; Andreas Bähr / Hans Medick (Hrsg.): Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis, 2005; Ursula Baumann: Vom Recht auf den ei-genen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2001; Dieter Birnbacher: Tod, 2017; Gerd Brudermüller / Wolfgang Marx / Konrad Schüttauf (Hrsg.): Suizid und Sterbehilfe, 2003; Hubertus Busche: Darf man sich selbst töten? Die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David Hume, in: Philosophisches Jahrbuch 2004, S. 62 ff.; Thomas Macho: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, 2. Aufl., 2018; George Minois: Geschichte des Selbstmords, 1996; Ferdinand von Schirach: Gott. Ein Theaterstück, 2020; Urban Wiesing: Ethik der Medizin. Ein Studienbuch, 5. Aufl., 2020 (insbs. Kapitel 9).

External comments page

https://uni-bielefeld.de/fakultaeten/rechtswissenschaft/ls/harzer/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung StrafR; GL Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seminararbeit (§ 41 Abs. 1 Nr. 1 StudPrO 2020)  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2021_291216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_295528454@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, February 28, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 8, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 8, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 3
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=295528454
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
295528454