Hausarbeiten, Gutachten, Quellenanalysen – es gibt zahlreiche Schreibaufgaben im Studium, die Sie bewältigen, und unzählige Aufsätze und Bücher, die Sie lesen müssen.
Aber was bedeutet eigentlich „wissenschaftliches“ Arbeiten und Schreiben?
Wie kann ich schneller und effektiver den Inhalt wissenschaftlicher Texte erfassen?
Wie nutze ich die Literatur für meine Hausarbeiten?
In diesem Seminar lernen Sie, welche Besonderheiten wissenschaftliche Texte aufweisen und durch welche sprachlichen Merkmale sie gekennzeichnet sind. Sie lernen Strategien und Techniken zum systematischen Lesen und Schreiben kennen. Mit vielfältigen Anwendungsübungen erhöhen Sie Schritt für Schritt Ihre Lese- und Schreibkompetenzen.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit Migrationshintergrund, die in Deutschland ihr Abitur gemacht haben, ist aber auch für muttersprachliche und internationale Studierende mit sehr guten Deutschkenntnissen geöffnet. Für die aktive Teilnahme erhalten Sie 2 ECTS-Punkte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAZ | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Studieren ab 50 |