250410 (Online-)Präsentieren im Studium (S) (WiSe 2021/2022)

Short comment

persönliche Anmeldung – Informationen folgen

Contents, comment

Im Studium und darüber hinaus kommt der Präsentationskompetenz eine große Bedeutung zu. Durch die Online-Semester waren Studierende neben den Präsentationen in Präsenz gefordert, in verschiedensten Forma-ten online/digital zu präsentieren. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es zukünftig im hybriden Zeitalter wichtig sein wird, beide Formate zu beherrschen.

Das Seminar bietet einen Raum, der die Teilnehmer:innen in kleiner Gruppe gezielt an ihren Präsentationskompetenzen arbeiten lässt, indem fortlaufend Präsentationsübungen und Feedback eingesetzt werden. Dabei nehmen wir die besonderen Anforderungen von analogen und digitalen Präsentationen in den Blick.

Zudem werden Präsentationen häufig von selbstkritischen Reflexionen begleitet („Interessiert das über-haupt/Ist das relevant?“, „Verstehen die mich?“ oder „Treffe ich den Punkt?“), die sich online durch das feh-lende Gegenüber noch verstärkt haben können und denen durch den gezielten (aber auch dosierten Einsatz) von Online-Tools begegnet werden kann.

Gemeinsam durchlaufen wir den gesamten Präsentationsprozess und erarbeiten, was eine gute Vorbereitung umfasst:
1. Planung (Zielgruppe, Zeitplanung, Raum und Kontext)
2. Erarbeitung des Inhalts (Thema wählen und eingrenzen, Recherchieren, Lesen und Exzerpieren, Stoffreduktion)
3. Strukturierung (Aufbau, auch von Spannung über Storytelling)
4. Form (sprachlichen Gestaltung, Medien-/Tool- und Materialauswahl und Didaktisierung)
5. Vorbereitung auf die Durchführung/ Ausführung (bspw. Anfertigen von Manuskripten/Stichwortkarten, Pro-bevortrag, Überlegungen zu aufkommenden Fragen, Umgang mit Störungen)

Idealerweise arbeiten die Teilnehmer:innen semesterbegleitend an Präsentationen, die sie für ihr Studium vorbereiten müssen. Fachspezifische Besonderheiten, aber auch die Vielfalt an Präsentationsformaten, die in einem hybriden Semester (Power Point, Erklärvideo, Podcast uvm.) zu erwarten sind, können so behandelt werden.

Neben praktischen Präsentationsübungen erhalten die Teilnehmer:innen Möglichkeiten, sich intensiv mit Selbst- und Fremdwahrnehmung beim Präsentieren auseinanderzusetzen. Sie erhalten fortlaufend Feedback und können ihre Präsentationsfähigkeiten realistischer einschätzen, Stärken erkennen, einen eigenen Stil entwickeln und an Sicherheit gewinnen. Am Ende des Kurses wird eine Kurzpräsentation gehalten und videographiert. Hierauf erhalten die Teilnehmer:innen wiederum Feedback, haben aber auch den Auftrag, die eigene Präsentation auszuwerten und ihre Analyse abschließend im Kurs vorzustellen.
Der erste Termin dient dem Kennenlernen und dem Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre und findet in Präsenz statt, aber auch um die Besonderheiten der Präsenz wahrzunehmen. Die Folgetermine finden online statt.

Das Seminar ist ein Element der Module "Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, präsentieren" und "Tutorenqualifizierung" und bereitet auf eine Tätigkeit als Peer- oder Fachtutor/in vor. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/peerlearning

Requirements for participation, required level

möglichst anstehende (Online-)Präsentation im WS 2021/22

Bibliography

  • Hermann-Ruess, Anita. (2014). Das gute Webinar. X.media.press (2. Aufl. 2014.). Wiesbaden: Springer Fach-medien Wiesbaden.
  • Neftel, Petra (2020): Speed-Guide: Erfolgreich digital kommunizieren. Verlag: BoD - Books on Demand.
  • Simon, E. (2021):Webinare für Einsteiger professionell gestalten: Das 1x1 zum erfolgreichen Onlineseminar. Epubli
  • Anderson, Chris (2017): TED Talks. Die Kunst der öffentlichen Rede. Frankfurt a.M.: Fischer.
  • Duarte, Nancy (2009): slide:ology oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln. Beijing u.a.: O´Reilly.
  • Franck, Norbert (2012): Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren: Ein Leitfaden für die Geistes- und So-zialwissenschaften. Wien: Springer.
  • Frank, A. u.a. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.
  • Hey, Barbara (2011): Präsentieren in Forschung und Wissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Hartmann, Martin u.a. (2008): Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. Weinheim: Beltz.
  • Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Münster: Ökotopia.
  • Lobin, Henning (2012): Die wissenschaftliche Präsentation. Paderborn: Schöningh.
  • Seifert, J. W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/themen/peerlearning/index.xml

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 9:00-12:00 (s.t.) X-E1-103 29.10.2021
every two weeks Fr 9:00-12:00 (s.t.) X-E1-103 12.11.-10.12.2021
weekly Fr 9:00-12:00 (s.t.) X-E1-103 07.-14.01.2022 Es handelt sich hier um Alternativtermine für die Videoaufnahme der eigenen Kurzpräsentation.
one-time Fr 9:00-12:00 (s.t.) X-E1-103 28.01.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren E1c: Präsentieren Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung E3c: Präsentieren Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Bereitschaft, sich intensiv mit den eigenen Präsentationskompetenzen auseinanderzusetzen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2021_250410@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_295517502@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 12, 2021 
Last update times:
Tuesday, September 14, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, September 14, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=295517502
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
295517502