Ziel dieses Seminars ist es, Studierenden eine kompakte Einführung in zentrale Gegenstände, Fragestellungen und Arbeitsfelder der kulturwissenschaftlich orientierten Erzähltheorie zu geben. Neben der Darstellung von Grundbegriffen, Überblickswissen und transferierbaren Kategorien und Methoden der Erzähltextanalyse steht die exemplarische Analyse von Primärtexten der skandinavischen multikulturellen Literaturen im Vordergrund. In der letzten Phase des Seminars werden die Studierenden unter dem Gebrauch von einigen Techniken des Creative Thinking einen eigenen literarischen Text skizzieren. Damit möchte ich die Neugierde auf interessante Fragestellungen wecken und einen möglichst problemlosen Einstieg, möglichst ohne Vorkenntnisse bieten, sowie literarische Grundkenntnisse und Erfahrungen vermitteln.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist dann sinnvoll, wenn Sie bereit sind, zu jedem Termin Primär- und Sekundärtexte zu lesen, eine oder zwei Textmoderationen zu übernehmen und für ein Experiment mit dem kreatives Schreiben sich einzulassen. Die literarischen Texten werden auf Deutsch oder Englisch gelesen.
Assmann, Aleida. 2008. Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Eric Schmidt Verlag
Domokos, Johanna. 2012. Towards a polycultural narratology. In Alexandra Strohmeier (Hrsg): Kultur – Wissen – Narration. Berlin: Transit Verlag. Im Druck.
Martínez, Matías – Scheffel, Michael. 2005. Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck
Die Kurzreferatliste und digitalisiertenTexte zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig den im EKVV angemeldeten Studierenden bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP2; BaLitP4; BaLitBM2 | 2/4/6 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |