230128 Wissen und Erzählen in der französischen Gegenwartsliteratur (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die französische Erzählliteratur der Gegenwart steht nicht nur im Zeichen der Vermittlung vielfältiger Wissensformen und -diskurse, sondern ist auch maßgeblich an deren kultureller Entstehung und Verbreitung beteiligt. Die Paradigmen fiktionalen Erzählens sind seit Flaubert insbesondere durch die Entwicklung und Ausdifferenzierung neuartiger narrativer Schreibweisen und Darstellungsverfahren ge¬kenn¬zeichnet, in de¬nen sich je spezifische Wissens- und Weltmodelle artikulieren. Ausgehend von einer Einfüh¬rung in die Poetik modernen Erzählens (Flaubert, Robbe-Grillet) möchte das Semi¬nar am Beispiel ausgewählter Fiktionen unterschiedlicher Einzelautoren (v.a. Jean-Philippe Toussaint, Mi¬chel Houellebecq, Jean Echenoz) zum einen einen Einblick in zentrale narrative Verfahrenstechniken der Ge-genwartsliteratur (impassibilité, Beschreibungstechniken des nouveau roman, Mini¬ma¬lismus, ‚neuer Realismus’ e.a.) vermitteln. Unter Einbeziehung neuerer kulturpragmatischer und anthropologischer Theo¬rieansätze (G. Deleuze, M. Foucault, M. Serres, G. Agamben e.a.) sollen zum anderen zentrale Fragen behandelt werden, die den Zusammenhang von Wissen und Er-zählen (Nor¬malisierung und Alltäglichkeit; Fiktion und politische Anthropologie; Narration und Konstitution ur¬baner Räume; Aisthesis und Technik etc.) sowie die medialen Entstehungsbedingun¬gen der narrati¬ven Lite¬ratur innerhalb des kulturellen Erfahrungsraums der Moderne und der Gegen¬wart betreffen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre der behandelten Primärtexte sowie die Mitarbeit an einem ausführlichen Thesenpapier. Eine Auswahlbibliographie wird in der ersten Seminarsitzung verteilt.
Textgrundlage: Der folgende Roman sollte angeschafft und bis zu Semesterbeginn gelesen werden: Tous¬saint, Jean-Philippe, L’appareil-photo (1988, Ed. Minuit double, poche). Die übrigen zu behan¬delnden Primärtexte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache, die behandelten Texte können aber auch in deutscher Übersetzung gelesen werden.
Bei der Literaturangabe bitte hinzufügen:
dt.: Der Photoapparat. btb-Verlag 2007, 7,00€

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6; BaLitP2    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b   3/5  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_230128@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29536185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29536185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29536185