Die französische Erzählliteratur der Gegenwart steht nicht nur im Zeichen der Vermittlung vielfältiger Wissensformen und -diskurse, sondern ist auch maßgeblich an deren kultureller Entstehung und Verbreitung beteiligt. Die Paradigmen fiktionalen Erzählens sind seit Flaubert insbesondere durch die Entwicklung und Ausdifferenzierung neuartiger narrativer Schreibweisen und Darstellungsverfahren ge¬kenn¬zeichnet, in de¬nen sich je spezifische Wissens- und Weltmodelle artikulieren. Ausgehend von einer Einfüh¬rung in die Poetik modernen Erzählens (Flaubert, Robbe-Grillet) möchte das Semi¬nar am Beispiel ausgewählter Fiktionen unterschiedlicher Einzelautoren (v.a. Jean-Philippe Toussaint, Mi¬chel Houellebecq, Jean Echenoz) zum einen einen Einblick in zentrale narrative Verfahrenstechniken der Ge-genwartsliteratur (impassibilité, Beschreibungstechniken des nouveau roman, Mini¬ma¬lismus, ‚neuer Realismus’ e.a.) vermitteln. Unter Einbeziehung neuerer kulturpragmatischer und anthropologischer Theo¬rieansätze (G. Deleuze, M. Foucault, M. Serres, G. Agamben e.a.) sollen zum anderen zentrale Fragen behandelt werden, die den Zusammenhang von Wissen und Er-zählen (Nor¬malisierung und Alltäglichkeit; Fiktion und politische Anthropologie; Narration und Konstitution ur¬baner Räume; Aisthesis und Technik etc.) sowie die medialen Entstehungsbedingun¬gen der narrati¬ven Lite¬ratur innerhalb des kulturellen Erfahrungsraums der Moderne und der Gegen¬wart betreffen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre der behandelten Primärtexte sowie die Mitarbeit an einem ausführlichen Thesenpapier. Eine Auswahlbibliographie wird in der ersten Seminarsitzung verteilt.
Textgrundlage: Der folgende Roman sollte angeschafft und bis zu Semesterbeginn gelesen werden: Tous¬saint, Jean-Philippe, L’appareil-photo (1988, Ed. Minuit double, poche). Die übrigen zu behan¬delnden Primärtexte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache, die behandelten Texte können aber auch in deutscher Übersetzung gelesen werden.
Bei der Literaturangabe bitte hinzufügen:
dt.: Der Photoapparat. btb-Verlag 2007, 7,00€
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6; BaLitP2 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b | 3/5 |