230103 Figuren des Globalen in Literatur und Film (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die literarische und filmische Produktion der romanischen Kulturen der Moderne lässt seit der Entste¬hung des ‚Weltverkehrs’ im 19. Jahrhundert ein gezieltes Ausgreifen in globale Dimensionen erken¬nen und zeichnet sich durch eine verstärkte ‚Welthaltigkeit’ aus. Die Globalität von Literatur und Film tritt dabei vielfach an der Darstellung weltumspannender Topographien zutage, die das territoriale und kulturelle Ganze der Erde in ihren räumlichen Extensionen zu erfassen suchen und ‚Welt’ als ein komplexes Gefüge ineinander greifender Netzwerke im Zeichen einer gesteigerten Konnektivität so¬zialer, technischer und kultureller Verbindungslinien präsentieren. Unter Berücksichtigung neuerer systematischer Beschreibungsansätze (Sloterdijk, Werber, Serres, Latour, e.a.) wird das Seminar den konkreten Ausprägungsformen moderner Figuren des Globalen anhand der exemplarischen Analyse narrativer Texte (von Jules Verne, Julio Cortázar, Michel Houellebecq, Roberto Bolaño e.a.) und aus¬ge¬wählter Filme der romanischen Kulturen (wie Méliès’ Voyage dans la lune, González Iñárritus Ba¬bel, Bollaíns También la lluvia e.a.) nachgehen. Fokussiert werden dabei vor allem Problemfelder, die die historischen Konstitutionsbedingungen globaler Prozesse (planetarische Globalität, Weltverkehr und Technik, Konnektivität und Adressierbarkeit, Weltwissen und Weltwahrnehmung e.a.) sowie die kulturpragmatischen Entstehungsbedingungen literarischer und filmischer Verfahrenstechniken in der Darstellung weltumspannender Räume und Zeiten betreffen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre der behandelten Texte sowie die Mitarbeit an einem ausführ¬lichen Thesenpapier. Die theoretischen Texte werden zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Textgrundlage: Der folgende Roman sollte angeschafft und bis zu Semesterbeginn gelesen werden: Verne, Jules, Le tour du monde en quatre-vingts jours (Ed. folio classique). Dt.: Jules Verne, Reise um die Erde in 80 Tagen, Frankfurt a.M.: fischer 2003. Die übrigen zu behan¬delnden Primärtexte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache, die behandelten Texte können aber auch in deutscher Übersetzung gelesen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 U2-241 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS5   3/6  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c; MaLit4d; MaLit4c   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit5; MaLit10   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_230103@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29535871@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 14, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, February 14, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29535871
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29535871