230103 Figuren des Globalen in Literatur und Film (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die literarische und filmische Produktion der romanischen Kulturen der Moderne lässt seit der Entste¬hung des ‚Weltverkehrs’ im 19. Jahrhundert ein gezieltes Ausgreifen in globale Dimensionen erken¬nen und zeichnet sich durch eine verstärkte ‚Welthaltigkeit’ aus. Die Globalität von Literatur und Film tritt dabei vielfach an der Darstellung weltumspannender Topographien zutage, die das territoriale und kulturelle Ganze der Erde in ihren räumlichen Extensionen zu erfassen suchen und ‚Welt’ als ein komplexes Gefüge ineinander greifender Netzwerke im Zeichen einer gesteigerten Konnektivität so¬zialer, technischer und kultureller Verbindungslinien präsentieren. Unter Berücksichtigung neuerer systematischer Beschreibungsansätze (Sloterdijk, Werber, Serres, Latour, e.a.) wird das Seminar den konkreten Ausprägungsformen moderner Figuren des Globalen anhand der exemplarischen Analyse narrativer Texte (von Jules Verne, Julio Cortázar, Michel Houellebecq, Roberto Bolaño e.a.) und aus¬ge¬wählter Filme der romanischen Kulturen (wie Méliès’ Voyage dans la lune, González Iñárritus Ba¬bel, Bollaíns También la lluvia e.a.) nachgehen. Fokussiert werden dabei vor allem Problemfelder, die die historischen Konstitutionsbedingungen globaler Prozesse (planetarische Globalität, Weltverkehr und Technik, Konnektivität und Adressierbarkeit, Weltwissen und Weltwahrnehmung e.a.) sowie die kulturpragmatischen Entstehungsbedingungen literarischer und filmischer Verfahrenstechniken in der Darstellung weltumspannender Räume und Zeiten betreffen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre der behandelten Texte sowie die Mitarbeit an einem ausführ¬lichen Thesenpapier. Die theoretischen Texte werden zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Textgrundlage: Der folgende Roman sollte angeschafft und bis zu Semesterbeginn gelesen werden: Verne, Jules, Le tour du monde en quatre-vingts jours (Ed. folio classique). Dt.: Jules Verne, Reise um die Erde in 80 Tagen, Frankfurt a.M.: fischer 2003. Die übrigen zu behan¬delnden Primärtexte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert sind zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache, die behandelten Texte können aber auch in deutscher Übersetzung gelesen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS5   3/6  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit5c; MaLit4d; MaLit4c   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit5; MaLit10   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_230103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29535871@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29535871
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29535871