Themen:
1. Nachlassbeteiligung übergangener Angehöriger durch Richterspruch (die Entwicklung
des „Pflichtteilsrechts“ im Common Law)
2. Die querela inofficiosi testamenti und die Testamentsanfechtung durch übergangene
Angehörige in den USA
3. Byzantinisches, jüdisches und islamisches Erbrecht: Das Erbrecht im Koran
4. Fälschungs- und Unterdrückungsgefahr beim eigenhändigen Testament – Phantom oder
Realität?
5. Die Lebensversicherung im Pflichtteilsrecht (insbesondere: kritische Würdigung der
neuen BGH-Rechtsprechung)
6. Gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht der/des Lebensgefährtin/en?
7. Das formlose Ausscheiden aus der Erbengemeinschaft („Abschichtung“ ) - ein Mittel zur
Umgehung familienrechtlicher und vollstreckungsrechtlicher Vorschriften?
8. Die Dauervollstreckung: eine vom BGB neugeschaffene Rechtsfigur
9. Unwirksamkeit rechtsgrundloser Verfügungen des Testamentsvollstreckers?
10. Das Behindertentestament
11. Realteilung oder Anerbenrecht?
12. Ausgleichung und Anrechnung im Pflichtteilsrecht
13. Antrittserwerb oder Anfallserwerb?
Eine Vorbesprechung findet statt am 3. April 2012 um 16 Uhr c.t. in Raum T 8-150. Die verbindliche Übernahme eines Themas erfolgt ab sofort bei einem der beiden Unterzeichneten persönlich in deren Sprechstunden (Prof. Otte Dienstag 11-12 Uhr in T 8-128, Prof. Reichard Dienstag 10-11 Uhr in T 8-132). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Seminarteilnehmer verbindlich. Das Seminar findet als Blockseminar voraussichtlich am 29. und 30. Juni 2012 statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Nach Absprache kann die häusliche Teilprüfung im Hauptstudium gemäß § 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO („großer Hausarbeitsschein“) abgelegt oder ein Seminarschein als Leistungsnachweis gemäß §§ 28 Abs. 2 Nr. 3, 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO (großer Grundlagenschein) erworben werden. Darüber hinaus kann eine Bescheinigung über den Erwerb einer Schlüsselqualifikation gem. §§ 49 Abs. 1 Nr. 4, 2 Abs. 3, 16 StudPrO erlangt werden. Teilnehmer der Schwerpunktbereichsausbildung (SPB 1) können im Rahmen des Seminars auch die Hausarbeit in der Schwerpunktbereichsprüfung schreiben. Näheres wird auf Anfrage mitgeteilt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Grundlagenschein gr.; SPB 1: ZusatzVst. | Wahl | 5. 6. 7. | HS |