Das Seminar ist als Einführung in die Lyrik „um 1650“ konzipiert. Behandelt wird etwa der Zeitraum von 1620 bis 1770 (Barock, Frühaufklärung, Anakreontik, Empfindsamkeit/Sturm und Drang). Im Fokus stehen hierbei zwei historische Brüche: Zunächst der Dreißigjährige Krieg (1618-48) und die ihm zeitlich nahestehenden kulturhistorischen Ereignisse der Gründung der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ in Weimar (1617) und die Veröffentlichung des Buches von der „Deutschen Poeterey“ von Martin Opitz (1624). Des Weiteren untersucht das Seminar den Zeitraum von der Frühaufklärung (etwa Brockes, der sich, wie auch der Aufklärer Gottsched, gegen das „barocke Weltbild“ wendet) bis zum ‚jungen Goethe‘, der in seiner frühen Lyrik noch spätbarocke Stilelemente verwendet (Anakreontik), um dann in den sogenannten „Sesenheimer Liedern“ die lyrischen Ausdrucksformen nachhaltig zu verändern. Am Beispiel der erwähnten Zäsuren und durch die Thematisierung entsprechender „Trennereignissen“ erörtert die Veranstaltung das literaturgeschichtliche Konzept des Epochenumbruchs. Zunächst erarbeiten wir eine kultur- und diskursgeschichtliche Übersicht über den Zeitraum (Rhetorik, Emblematik, Politik, Recht, Bildung, Religion). Im Mittelpunkt steht aber die kontrastierende und vergleichende Interpretation ausgewählter lyrischer Texte. Es werden Ähnlichkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinsichtlich literarischer Form und Gestaltung, Motivverwendung, Wirklichkeitswahrnehmung usw. erkundet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Drei kleinere schriftliche Ausarbeitungen. Näheres in der ersten Sitzung.