Die Biographieforschung ist eine Methode der interpretativen Sozialforschung und befasst sich mit der Rekonstruktion von Lebensläufen auf der Basis biographischer Erzählungen und schriftlicher Dokumente. Der Ansatz ist in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen als Methode etabliert. Dennoch existiert keine Biographieforschung im Sinne eines von allen Forschern geteilten Kanons von Forschungspraktiken (Fuchs-Heinritz 1984: 9). Insbesondere hinsichtlich theoretischer Konzepte und einhergehender Erkenntnisinteressen an Lebensverläufen oder Lebensgeschichten herrscht eine große Vielfalt. Das Seminar bietet einen Überblick über die verwandten Ansätze Biographieforschung, Lebenslaufforschung, Generationsforschung, Oral History und führt in die mit ihnen verbundenen Fragestellungen und methodischen Verfahren ein.
In einer Arbeitsgruppe soll gemeinsam eine übergeordnete Fragestellung entwickelt werden. Jedes Gruppenmitglied erhebt entsprechend dieser Fragestellung ein biographisches Interview. Die zentralen Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen im Seminar vorgestellt werden.
Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Aktive Teilnahme: zwei Kurzpaper zu Seminartexten
Einzelleistung: Durchführung eines biographischen Interviews, Referat