230044 Video und Film als Werkzeug zur Beobachtung und Wahrnehmung der Realität (BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Das Seminar ist eine Art Laboratorium und ermöglicht eine Analyse und Untersuchung der Frage, was für ein Werkzeug die Kamera in den Händen eines Regisseurs, eines Videokünstlers aber auch eines Laien sein kann. Inwiefern ändern sich das Einsatzspektrum und die Erzählweise je nach Filmgattung, Thema, literarischer Vorlage oder individuellen Erfahrungen? Gefragt wird ebenso danach, was das Kino ist und wo Videokunst beginnt und was beide Gattungen eigentlich ausmacht. Da sich die Haltung des Zuschauers zum Film und zur Videokunst mit der Zeit wandelt, ist es ständig notwendig, neue Versuche zu unternehmen, um das Phänomen zu beschreiben. Das Seminar umfasst unter anderem folgende Aspekte:
- Bild
- Schnitt
- Raum und Zeit
- Ton
- Erzählweise
Der Fokus richtet sich dabei auf die Videokunst unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen und Projekte als Videokünstlerin und anhand einiger ausgewählter Beispiele aus der Geschichte des Spielfilms und des Experimentalkinos. Die Analyse und Untersuchung ausgewählter Fragestellungen und konkreter Videoarbeiten wird im Rahmen des Seminars erweitert durch praktische Übungen zum Herstellungsprozess einer Videoarbeit (Herstellung einer eigenen Filmetüde).

Informationen zur Dozentin:
Anna Konik ist eine international renommierte, vielfach ausgezeichnete polnische Video-Künstlerin mit Ausstellungs- und Lehrerfahrung.
CV unter: http://www.annakonik.art.pl/strona%202AK/biography%201_mac.htm

Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c; MaLit6a   3/7  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

Leistungsanforderungen und -nachweise nach Absprache mit der Lehrbeauftragten in der ersten Sitzung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2012_230044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29466082@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, March 12, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29466082
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29466082