In dieser Lehrveranstaltung werden die Konzepte und Methoden des Sprachvergleichs eingeführt sowie Aspekte der typologischen Variation der Sprachen vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist als Projektseminar konzipiert, d.h. die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, Methoden zu erwerben und eigene empirische Untersuchungen anhand einer vorhandenen Datensammlung durchzuführen.
Nach einer methodischen Einleitung wird eine Reihe von grammatischen Phänomenen aus der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und dem Lexikon in sprachvergleichender Perspektive eingeführt. Zu jedem Thema werden die TeilnehmehrInnen einen Datensatz aus einer besonderen Sprachkontaktsituation (zwischen einer indogermanischen, einer altaischen und einer kaukasischen Sprache) erhalten. An diesem Datensatz werden sie Methoden des Sprachvergleichs erproben, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Grammatiken zu verstehen und das Produkt ihres historischen Kontakts zu entdecken.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | |||||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | KLI6 | |||||
| Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 | 0/4 |