Eine „monströse Maßlosigkeit“ kennzeichne DAS Groteske; es sei exzentrisch, exotisch, seltsam-abartig und närrisch-lustig; sei „die entfremdete Welt“, ein „Spiel mit dem Absurden“, ein „Versuch, das Dämonische in der Welt zu bannen und zu beschwören“.
Nach gemeinsamer Lektüre einiger definitorischer Ansätze wird sich die Seminargruppe weniger Texten widmen, die lediglich groteske Züge aufweisen, denn solchen, die vom Grotesken nachgerade beherrscht werden. DIE Groteske mag dabei als Kurzprosa ebenso in Erscheinung treten wie in lyrischer oder dramatischer Form. Analyse und Interpretation werden sich immer wieder, aber nicht ausschließlich dem Aspekt des Grotesken – auch in Abgrenzung zu Satire und Karikatur – widmen.
Die SeminarteilnehmerInnen sind angehalten, den Textkorpus mitzubestimmen. Verwiesen sei hierfür sowohl an fast Vergessene (Hermann Harry Schmitz, Manfred Kyber), literarische Außenseiter (Alfred Jarry, Paul Scheerbart) und weithin Unbekannte (Lothar Becker), als auch an große Namen der Weltliteratur (E.T.A. Hoffmann, Nikolai Gogol, Friedrich Dürrenmatt etc.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 |