239931 Die Groteske (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Eine „monströse Maßlosigkeit“ kennzeichne DAS Groteske; es sei exzentrisch, exotisch, seltsam-abartig und närrisch-lustig; sei „die entfremdete Welt“, ein „Spiel mit dem Absurden“, ein „Versuch, das Dämonische in der Welt zu bannen und zu beschwören“.
Nach gemeinsamer Lektüre einiger definitorischer Ansätze wird sich die Seminargruppe weniger Texten widmen, die lediglich groteske Züge aufweisen, denn solchen, die vom Grotesken nachgerade beherrscht werden. DIE Groteske mag dabei als Kurzprosa ebenso in Erscheinung treten wie in lyrischer oder dramatischer Form. Analyse und Interpretation werden sich immer wieder, aber nicht ausschließlich dem Aspekt des Grotesken – auch in Abgrenzung zu Satire und Karikatur – widmen.
Die SeminarteilnehmerInnen sind angehalten, den Textkorpus mitzubestimmen. Verwiesen sei hierfür sowohl an fast Vergessene (Hermann Harry Schmitz, Manfred Kyber), literarische Außenseiter (Alfred Jarry, Paul Scheerbart) und weithin Unbekannte (Lothar Becker), als auch an große Namen der Weltliteratur (E.T.A. Hoffmann, Nikolai Gogol, Friedrich Dürrenmatt etc.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_239931@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29440436@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29440436
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29440436