Man kommt an diesem Befund kaum vorbei, dass literaturgeschichtliche Kenntnisse für die Frühe Neuzeit, also den Zeitraum von etwa 1500 bis etwa 1780, inzwischen kaum mehr vorhanden sind. Mehr als die vagen Stichworte 'vanitas' und '30jähriger Krieg' bleiben zum Beispiel aus der schulischen Beschäftigung mit der Epoche des Barock selten übrig. Die Vorlesung will diesem Defizit ein wenig abhelfen, indem Sitzung für Sitzung ausgewählte Gedichte vorgestellt und interpretiert werden. So soll eine erste Vorstellung von der Lyrik-Geschichte der Frühen Neuzeit entstehen, die von der Texterfahrung selbst aus gewonnen wird. Die Vorlesung ist auf zwei Semester angelegt. Im Sommersemester wollen wir uns auf den Zeitraum 1500 bis ca. 1650 konzentrieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die Texte werden in die Vorlesung mitgebracht bzw. über die Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.
- Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart - Weimar 2011.
- Hans Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Band 1: Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit, Tübingen 1987.
(Bitte auch die folgenden Bände 2 bis 4 benutzen, Grundlagenwerk!)
- Volker Meid (Hg.): Gedicht und Interpretationen. Band 1 Renaissance und Barock, Stuttgart 1982.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP4; BaLitP5; BaLitEM | 2 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b; MaLit1 | 3 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
- Aktive Teilnahme: regelmäßiger Besuch der Vorlesung; Lektüre einiger kürzerer literarischer Texte.