Der Titel dieses Seminars enthält die These: Es gibt zwei grundsätzliche und komplementäre Dimensionen der Kunst und der ästhetischen Erfahrung – die der unendlichen (Selbst-)Reflexivität einerseits und damit des Versagens, des Scheiterns, der (Selbst-)Verwerfung. Und die der unverhofften, unkalkulierbaren, gleichsam unverdient zuteilwerdenden, geschenkten Sinnfülle und Gegenwärtigkeit andererseits. Behelfsweise soll die eine als 'Ästhetik der Schuld', die andere als 'Ästhetik der Gnade' bezeichnet werden. Behauptet wird damit, dass es einen systematischen Zusammenhang zwischen Ästhetischem und Religiösem gibt, den wir in diesem gemeinsam mit den Münchner Theologen Prof. Dr. Christian Albrecht und Prof. Dr. Roland Kany veranstalteten Seminar im interdisziplinärer Gespräch diskutieren wollen. Texte insbesondere von Augustin, Luther, Schleiermacher, Schiller, Kafka und anderen sollen zeigen, wie die lebensweltlich bekannten Phänomene von 'Schuld' und 'Gnade' einerseits von Theologen in den religiösen Kontext überführt und in die Logik des Religiösen eingezeichnet werden, andererseits konstitutiv für den ästhetischen Diskurs sind.
Das Seminar findet als Blockseminar im Studienhaus Gut Schönwag (in der Nähe der Gemeinde Wesobrunn im Allgäu) statt. Wir werden einen Tag früher anreisen, um noch einige bedeutende Zeugnisse der süddeutschen Barockarchitektur in unser Programm einzubeziehen.
Eine Vorbesprechung findet am Donnerstag, 12. April, 16 Uhr, statt (Raum wird per Rundmail bekanntgegeben). Dann müssen die Anmeldungen verbindlich sein, weil wir sonst nicht planen können.
Beim Fach Literaturwissenschaft wird ein Exkursionskostenzuschuss beantragt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP3; BaLitP4; BaLitP5 | 2/4/6 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | 4/8 | ||||
Studieren ab 50 |
- Aktive Teilnahme/Studienleistung: Moderation einer Sitzung/eines Themas, ggf. als Gruppe, Kurzreferat oder Essay; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistungen: Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden: Hausarbeiten, mdl. Prüfungen und Referate, andere Formen nach Absprache in der Sprechstunde möglich; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch