In dieser Veranstaltung soll ein funktionstüchtiges Dialogsystem, also ein Computersystem, mit dem über gesprochene Sprache interagiert werden kann, entwickelt werden.
Im Zuge der gemeinsamen Entwicklung des Systems werden die Fragen und Probleme aller relevanten Komponenten -- Spracherkennung, Sprachverstehen, Dialogmanager, Sprachsynthese -- behandelt.
Erwartet werden Programmierkenntnisse (Python oder Java) oder die Bereitschaft, sich diese parallel im Selbststudium anzueignen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktio | Wahlpflicht | 2. | 4 | benotet /unbenotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinDM2 | 4/4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaCL2 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 2. | 4 | unbenotet /benotet |
Erfolgreiche und regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben; dabei wird es sich um Gruppenprojektarbeiten handeln.