Philosophie ist das, was Sie bei uns in verschiedenen Studiengängen lernen können. Aber was ist das? Und worin liegt ihr Wert? In dem Seminar soll diesen Fragen nachgegangen werden - historisch und systematisch. Wir werden dazu Texte lesen und besprechen. Das Programm wird in der ersten Sitzung erläutert.
Veranstaltungsformat
Die Abteilung Philosophie strebt an, im Wintersemester wieder weitgehend in die Präsenzlehre zurückzukehren. Auch dieses Seminar findet in Präsenz auf dem Campus statt, allerdings hybrid, d.h. wöchentlich abwechselnd ist ein Teil der Studierenden im Seminarraum anwesend, ein anderer Teil ist digital zugeschaltet. (Die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen werden derzeit gerade geschaffen.) Das erlaubt es auch Studierenden, die im Winter noch keine Präsenzlehre nutzen können, dieses Seminar erfolgreich zu besuchen, indem sie jede Woche per Zoom teilnehmen. Die ersten beiden Sitzungen des Seminars finden ausschließlich online statt. Sie sollen dazu dienen, einen ersten Eindruck vom Seminar zu vermitteln und die weitere Struktur zu klären. Bitte richten Sie sich darauf ein, dass die Beteiligung an einem Präsenzseminar in den Zeiten von Corona-Auflagen und reduzierten Platzangeboten ein deutlich höheres moralisches Commitment mit sich bringt, das ganze Semester aktiv teilzunehmen.
Studierenden, die im Wintersemester aus guten Gründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können, empfehlen wir, sich so früh wie möglich an folgende Adresse zu wenden: corona.philosophie@uni-bielefeld.de. Wir können Ihnen dann mit Rat und Tat beistehen und bekommen zugleich einen Überblick darüber, wie viele Studierende derzeit Probleme mit der Rückkehr zur Präsenzlehre haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | VOR ORT & ONLINE X-E0-002 | 12.10.2021-04.02.2022
nicht am: 28.12.21 / 04.01.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.