239777 Sprachnorm - Sprachkritik - Sprachtheorie (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Diskurs über die deutsche Sprache aus linguistischer Sicht. Es wird dabei um folgende Fragen gehen:

- Was ist gutes Deutsch, wer bestimmt das und wie kann man Kriterien dafür aufstellen?
- Wie ist die standarddeutsche Sprachnorm entstanden, welche Rolle spielt sie im sprachlichen Alltag und wie wird sie aufrechterhalten?
- Wie verträgt sich die präskriptiv/vorschreibende Haltung der Sprachnormierer und Sprachkritiker mit der wissenschaftlichen Haltung zur Sprache als empirischem Untersuchungsgegenstand?
- Wie denken LinguistInnen über Sprachkritik und Sprachnormierung und was ist ihre Vorstellung von der deutschen Sprache?

Bibliography

zur Einführung empfohlen:
Jörg Kilian u.a., 2010, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Germanistische Arbeitshefte 43, Berlin: de Gruyter.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C01-258 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  

Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Wir werden den Stoff in vier Themenblöcken behandeln, zu denen es jeweils eine etwa 5-stündige Sitzung gibt (selbstverständlich mit Pausen). Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats voraus (Bedingung für aktive Teilnahme/Studienleistung).

Vorbereitungstermin ist der 1.9.2014.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_239777@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29386831@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 27, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, February 7, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29386831
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29386831