239777 Sprachnorm - Sprachkritik - Sprachtheorie (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Diskurs über die deutsche Sprache aus linguistischer Sicht. Es wird dabei um folgende Fragen gehen:

- Was ist gutes Deutsch, wer bestimmt das und wie kann man Kriterien dafür aufstellen?
- Wie ist die standarddeutsche Sprachnorm entstanden, welche Rolle spielt sie im sprachlichen Alltag und wie wird sie aufrechterhalten?
- Wie verträgt sich die präskriptiv/vorschreibende Haltung der Sprachnormierer und Sprachkritiker mit der wissenschaftlichen Haltung zur Sprache als empirischem Untersuchungsgegenstand?
- Wie denken LinguistInnen über Sprachkritik und Sprachnormierung und was ist ihre Vorstellung von der deutschen Sprache?

Literaturangaben

zur Einführung empfohlen:
Jörg Kilian u.a., 2010, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Germanistische Arbeitshefte 43, Berlin: de Gruyter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-258 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  

Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Wir werden den Stoff in vier Themenblöcken behandeln, zu denen es jeweils eine etwa 5-stündige Sitzung gibt (selbstverständlich mit Pausen). Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats voraus (Bedingung für aktive Teilnahme/Studienleistung).

Vorbereitungstermin ist der 1.9.2014.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_239777@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29386831@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29386831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29386831