Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Diskurs über die deutsche Sprache aus linguistischer Sicht. Es wird dabei um folgende Fragen gehen:
- Was ist gutes Deutsch, wer bestimmt das und wie kann man Kriterien dafür aufstellen?
- Wie ist die standarddeutsche Sprachnorm entstanden, welche Rolle spielt sie im sprachlichen Alltag und wie wird sie aufrechterhalten?
- Wie verträgt sich die präskriptiv/vorschreibende Haltung der Sprachnormierer und Sprachkritiker mit der wissenschaftlichen Haltung zur Sprache als empirischem Untersuchungsgegenstand?
- Wie denken LinguistInnen über Sprachkritik und Sprachnormierung und was ist ihre Vorstellung von der deutschen Sprache?
zur Einführung empfohlen:
Jörg Kilian u.a., 2010, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Germanistische Arbeitshefte 43, Berlin: de Gruyter.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-258 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP1V | 2/5 |
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Wir werden den Stoff in vier Themenblöcken behandeln, zu denen es jeweils eine etwa 5-stündige Sitzung gibt (selbstverständlich mit Pausen). Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats voraus (Bedingung für aktive Teilnahme/Studienleistung).
Vorbereitungstermin ist der 1.9.2014.