220111 Berlin und Bielefeld: Die Historie zweier „Metropolen“ und ihr Geschichtsmarketing (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

In diesem Seminar wird das Geschichtsmarketing zweier „Metropolen“ analysiert und miteinander verglichen. Die Teilnehmer*innen sollen dabei das Handwerkszeug der erfolgreichen Arbeit von Public-Historians nicht nur kennenlernen, sondern auch den professionellen Umgang damit erlernen.
Auf der einen Seite dieses Vergleichs befindet sich die Weltstadt Berlin, in der die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte über alle Maßen präsent ist. Die Liste der historischen Ereignisse, Prozesse und Gegebenheiten ist unendlich lang. Historiker*innen aller politischen Couleur und wissenschaftlicher Ausrichtung setzen sich damit auseinander und produzieren in diesem Zusammenhang laufend Sachbücher, Belletristik, Graphic Novels, Dokumentarfilme, Spielfilme, TV-Serien, Podcasts, Events, etc. All das kann von den zahlreichen Vertreter*innen und Organisationen des Berliner Stadtmarketings dazu genutzt werden, um der Bundeshauptstadt national und international ein gewünschtes Profil zu verleihen.
Auf der anderen Seite steht Bielefeld, das sich selbst als „Ostwestfälische Metropole“ bezeichnet. Über dieses Selbstverständnis können Berliner*innen (und nicht nur die) sicherlich nur müde lächeln und abwinken. Bielefeld hat leider keinen besonders guten Ruf. In diesem Zusammenhang ist das Bielefeld-Bashing mittlerweile zu einer allseits akzeptierten, fast sportlichen Vergnügung geworden, die von der angeblichen und mittlerweile als Witz sehr strapazierten „Bielefeld-Verschwörung“ bis hin zu belletristischen Unterstellungen der totalen Provinzialität reicht. Dabei hat die Stadt in vielerlei Hinsicht „eine Menge zu bieten“ und verdient keinesfalls dieses schlechte Image.
Was kann nun aber die „Metropole“ Bielefeld in die Waagschale bedeutender historischer Ereignisse werfen, um hier Abhilfe zu schaffen? Wie kann sie, die eigene, 800-jährige Geschichte im Blick, zumindest ein klein wenig zu der wirklichen Metropole Berlin aufschließen? Was können jene ostwestfälischen (Public-) Historians, die Beauftragten des Bielefelder Stadtmarketings und andere, die sich mit der Außendarstellung der Stadt im engeren und weiteren Sinn befassen, von ihren Berliner Kolleg*innen in Sachen Geschichtsmarketing lernen und übernehmen? Im Seminar wird nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Sie sollen dann, im Rahmen von Übungen, in möglichst tragfähige Marketing-Konzepte umgewandelt werden.
Dieser Lern- und Arbeitsprozess muss übrigens nicht vollkommen einseitig verlaufen, indem stets nur Berliner Erkenntnisse auf Bielefelder Verhältnisse angewandt werden. Denn in der Bundeshauptstadt wird in Angelegenheiten des Geschichts- und Stadtmarketings längst nicht alles richtig gemacht. Vielleicht stellt sich im Seminar sogar heraus, dass Berlin von einigen genuin ostwestfälischen Ansätzen des Geschichtsmarketings sogar profitieren könnte.

Bibliography

Hans-Christian Adam: Berlin. Porträt einer Stadt, Köln 2018.

Andreas Beaugrand (Hrsg.): Stadtbuch Bielefeld 1214 – 2014, Bielefeld 2013.

Jens Bisky: Berlin. Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019.

Jürgen Büschenfeld, Bärbel Sunderbrink (Hrsg.): Bielefeld und die Welt: Prägungen und Impulse, Bielefeld und Münster 2014.

Felix Escher: Berlin wird Metropole: Eine Geschichte der Region, Berlin 2020.

Dennis Grabowsky: Verschwundene Orte in Berlin, Berlin 2019.

Hans-Jörg Kühne: Dunkle Geschichten aus Bielefeld, Gudensberg 2017.

Hans-Jörg Kühne: Glücksmomente. Geschichten aus Bielefeld, Gudensberg 2020.

Jochen Rath: Bielefeld: Eine Stadtgeschichte, Regensburg 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 V2-200 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2021_220111@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293837727@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 10, 2021 
Last update times:
Friday, July 30, 2021 
Last update rooms:
Friday, July 30, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293837727
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293837727