220110 What is Love? Eine Geschichte der Liebe von der Antike bis zur Gegenwart (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

„What is love? We all wish to have the answer to one of the most universal, mysterious, and all-permeating phenomena on this planet.“ So formulierte es die slovenische Philosophin Katarina Majerhold 2012 in einem Online-Beitrag zur Internet Encyclopedia of Philosophy. An der Universität Bielefeld hatte sich schon viele Jahre zuvor der berühmte Soziologe Niklas Luhmann mit dieser Frage auseinandergesetzt und folgende Antwort gegeben: „Liebe ist kein Gefühl, sondern eine Kodierung von Intimität“. Dieser fast schon klassische Satz aus seiner Schrift „Liebe als Passion“ (1982) wirkt nach wie vor ernüchternd. Luhmann führte in seinem Buch aus, dass die Erscheinungsformen der Liebe den Mustern der jeweiligen Epoche folgen, in der sie stattfindet, und die jede und jeder Liebende erlernt.
Die Geschichte der Gefühle, der Liebe und ihrer Macht ist spätestens seit der Publikation „Vergängliche Gefühle“ (2013) von Ute Frevert, eine der renommiertesten Historikerinnen Bielefelder Provenienz, auch in der Historiker*innenzunft wieder auf der Tagesordnung. Ute Frevert bestätigt im Grunde Luhmanns Thesen, nimmt ihnen allerdings die fast schon unerbittliche Schärfe. Und bezeichnet die Liebe in ihrem Buch „Mächtige Gefühle“ (2020) weiterhin als eines der stärksten Gefühle.
In diesem Seminar soll zunächst die Art und Weise der „Verarbeitung“ des Gefühls Liebe im psychischen System und ihre Funktion im sozialen System mit Hilfe der genannten Schriften und weiterer untersucht und diskutiert werden. Ausgehend davon kann sich sodann ein epochenübergreifender „Durchmarsch“ anschließen. Denn die Beschreibung der zahllosen Spielarten der Liebe (zwischenmenschlich, körperlich, platonisch, religiös, von Mensch zu Tier, zu Landschaften, zu Bäumen oder Pflanzen, zur Kunst etc.) in den verschiedensten Kulturkreisen von der Antike bis zur Gegenwart bietet (Public-) Historians ein reiches Betätigungsfeld: immerhin wurden doch wegen diverser Ausformungen der Liebe Kriege geführt, Länder und ihre Bevölkerungen unterjocht, Menschen ermordet, hingerichtet, verletzt oder gefoltert. Demgegenüber schufen Künstler*innen unter dem Einfluss des erwähnten Hochgefühls einige der größten Kunstwerke der Menschheit. Im Übrigen gilt: Wer sich mit der Geschichte der Liebe, dem wohl „beliebtesten“ Gefühl weltweit, befasst und dieses beschreibt, darf sich der Aufmerksamkeit seiner Adressat*innen sicher sein!
Vielleicht können dann, am Ende des Seminars und nach all diesen Betrachtungen, neue Antworten auf die eingangs gestellte Frage „What is love?“ zumindest versucht werden.

Bibliography

André Kieserling (Hrsg.), Niklas Luhmann: Liebe. Eine Übung, Frankfurt am Main 2008.
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. Band 1. Basisgeschichten, Frankfurt am Main 2004.
Alexander Kluge: Das Labyrinth der zärtlichen Kraft: 166 Liebesgeschichten, Frankfurt am Main 2009.
Julia Kristeva: Geschichten von der Liebe, Frankfurt am Main 1989.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1982.
Niklas Luhmann – 1994 – Der Liebesbeweis (Beobachtung zweiter Ordnung). Interview mit Alexander Kluge, https://www.youtube.com/watch?v=l4WWpVxhC3I&t=43s
Katarina Majerhold: History of Love (2012), in: Internet Encyclopedia of Philosophy. https://iep.utm.edu/love-his/
Bernhard Rathmayr: Geschichte der Liebe: Wandlungen der Geschlechterbeziehungen in der abendländischen Kultur, Paderborn 2016.
Ernst A. Schmidt: Das süßbittre Tier. Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike, Frankfurt am Main 2016.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-209 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 22
Address:
WS2021_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293837514@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 21, 2021 
Last update times:
Wednesday, September 29, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, September 29, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293837514
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293837514