220110 What is Love? Eine Geschichte der Liebe von der Antike bis zur Gegenwart (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

„What is love? We all wish to have the answer to one of the most universal, mysterious, and all-permeating phenomena on this planet.“ So formulierte es die slovenische Philosophin Katarina Majerhold 2012 in einem Online-Beitrag zur Internet Encyclopedia of Philosophy. An der Universität Bielefeld hatte sich schon viele Jahre zuvor der berühmte Soziologe Niklas Luhmann mit dieser Frage auseinandergesetzt und folgende Antwort gegeben: „Liebe ist kein Gefühl, sondern eine Kodierung von Intimität“. Dieser fast schon klassische Satz aus seiner Schrift „Liebe als Passion“ (1982) wirkt nach wie vor ernüchternd. Luhmann führte in seinem Buch aus, dass die Erscheinungsformen der Liebe den Mustern der jeweiligen Epoche folgen, in der sie stattfindet, und die jede und jeder Liebende erlernt.
Die Geschichte der Gefühle, der Liebe und ihrer Macht ist spätestens seit der Publikation „Vergängliche Gefühle“ (2013) von Ute Frevert, eine der renommiertesten Historikerinnen Bielefelder Provenienz, auch in der Historiker*innenzunft wieder auf der Tagesordnung. Ute Frevert bestätigt im Grunde Luhmanns Thesen, nimmt ihnen allerdings die fast schon unerbittliche Schärfe. Und bezeichnet die Liebe in ihrem Buch „Mächtige Gefühle“ (2020) weiterhin als eines der stärksten Gefühle.
In diesem Seminar soll zunächst die Art und Weise der „Verarbeitung“ des Gefühls Liebe im psychischen System und ihre Funktion im sozialen System mit Hilfe der genannten Schriften und weiterer untersucht und diskutiert werden. Ausgehend davon kann sich sodann ein epochenübergreifender „Durchmarsch“ anschließen. Denn die Beschreibung der zahllosen Spielarten der Liebe (zwischenmenschlich, körperlich, platonisch, religiös, von Mensch zu Tier, zu Landschaften, zu Bäumen oder Pflanzen, zur Kunst etc.) in den verschiedensten Kulturkreisen von der Antike bis zur Gegenwart bietet (Public-) Historians ein reiches Betätigungsfeld: immerhin wurden doch wegen diverser Ausformungen der Liebe Kriege geführt, Länder und ihre Bevölkerungen unterjocht, Menschen ermordet, hingerichtet, verletzt oder gefoltert. Demgegenüber schufen Künstler*innen unter dem Einfluss des erwähnten Hochgefühls einige der größten Kunstwerke der Menschheit. Im Übrigen gilt: Wer sich mit der Geschichte der Liebe, dem wohl „beliebtesten“ Gefühl weltweit, befasst und dieses beschreibt, darf sich der Aufmerksamkeit seiner Adressat*innen sicher sein!
Vielleicht können dann, am Ende des Seminars und nach all diesen Betrachtungen, neue Antworten auf die eingangs gestellte Frage „What is love?“ zumindest versucht werden.

Literaturangaben

André Kieserling (Hrsg.), Niklas Luhmann: Liebe. Eine Übung, Frankfurt am Main 2008.
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. Band 1. Basisgeschichten, Frankfurt am Main 2004.
Alexander Kluge: Das Labyrinth der zärtlichen Kraft: 166 Liebesgeschichten, Frankfurt am Main 2009.
Julia Kristeva: Geschichten von der Liebe, Frankfurt am Main 1989.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1982.
Niklas Luhmann – 1994 – Der Liebesbeweis (Beobachtung zweiter Ordnung). Interview mit Alexander Kluge, https://www.youtube.com/watch?v=l4WWpVxhC3I&t=43s
Katarina Majerhold: History of Love (2012), in: Internet Encyclopedia of Philosophy. https://iep.utm.edu/love-his/
Bernhard Rathmayr: Geschichte der Liebe: Wandlungen der Geschlechterbeziehungen in der abendländischen Kultur, Paderborn 2016.
Ernst A. Schmidt: Das süßbittre Tier. Liebe in Dichtung und Philosophie der Antike, Frankfurt am Main 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-209 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 30.12.21 / 06.01.22

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 22
Adresse:
WS2021_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293837514@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. September 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. September 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293837514
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293837514