Im 20. Jahrhundert gab es zahlreiche spannungsreiche Phasen, die als Umbruchsituationen wahrgenommen wurden. In der explizit forschungsbezogenen Veranstaltung werden zum einen Konzepte (u.a. Revolutionen, soziale Bewegungen, Hungerunruhen, politische Streiks) diskutiert, mit denen solche Umbruchphasen untersucht werden können. Zum anderen geht es darum, die Anwendung dieser Konzepte an Fallbeispielen zu erproben und kritisch zu reflektieren. Die Fallstudien, die offen sind für translokale wie transnationale Transfers, beziehen sich v.a. auf Europa in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 14-16 | T2-220 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/29/21 / 1/5/22 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.