250218 Körper - Ästhetik - Subjekt (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Körper und Ästhetik sind in den letzten Jahren nicht nur zu Schlüsselbegriffen der Theaterwissenschaften oder der soziologischen Praxistheorie geworden, sondern sie sind auch in den Erziehungswissenschaften z.B. in der Theaterpädagogik oder einer Pädagogik des Performativen nicht mehr wegzudenken. Für die pädagogische Praxis stellt sich diese Entwicklung ambivalent dar. In unterschiedlichen Kontexten, wie Schule, Unternehmen, frühkindlicher Förderung oder Wissenschaft findet eine Öffnung hin zu ästhetischen Bildungsformen statt, die mit einer Anerkennung von Kulturarbeit und Eröffnung neuer Arbeitsfelder einhergeht. Gleichzeitig treten PädagogInnen dabei immer auch als „Subjektivierungsregisseure“ (Bröckling) auf, die motivieren, coachen, zur Selbstbildung anregen und Impulse setzen, sowie gleichzeitig evaluieren und selektieren.
Im Seminar wollen wir diese ästhetischen Körperpraxen als Subjektivierungsformen in den Blick nehmen. „Poststrukturalistische“ Überlegungen umschließen dafür sowohl eine ästhetische als auch eine subjektkritische Dimension, die andere Sichtweisen auf Differenz bietet. Neben der Lektüre theoretischer Texte, die sich an Grundlagen, Weiterentwicklungen, aber auch Kritiken poststrukturalistischer Ansätze orientieren, sollen diese auch über performative Zugangsarten erkundet werden. Hierbei werden sich Phasen der Gruppenarbeit und Vortragsformen abwechseln. Die Begriffe Körper und Ästhetik sind dabei nicht nur Gegenstand, sondern auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung transformiert sich über Körperlichkeit und Ästhetisierungen in Vortragsformen. In Anlehnung an neue Studien aus dem Bereich „Performative Science“ blicken wir deshalb auch auf Differenzsetzungen und Forschungsprozesse in der Pädagogik, die über Körper, Ästhetik und Subjekt stattfinden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Lust auf intensive Lektüre auch längerer Texte und Diskussion, sowie darauf Texte aus verschiedenen Perspektiven praktisch und performativ zu erfahren und theoretisch zu reflektieren.
Bereitschaft im Seminar in festen Kleingruppen zu arbeiten und die Ergebnisse in Plenarsitzungen einzubringen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW12 Kulturarbeit E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zur Kultur Study requirement
Student information
25-MEW12_wp Kulturarbeit E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zu Kultur Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 17.1   4 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 3; Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6   scheinfähig  

Aktive Teilnahme:
siehe Teilnahmevoraussetzungen + Anfertigung eines Protokolls

Anforderungen für Einzelleistungen MA / Scheine DSE:
Aktive Beteiligung am Seminar und Erstellung einer Hausarbeit bis Ende des Semesters, die sich inhaltlich aus dem Seminar ergibt, oder Übernahme einer mündlichen Präsentation und Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_250218@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29363061@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29363061
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29363061