Macht – Migration – Kritik – Antidiskriminierung
In diesem Seminar soll eine einführende Auseinandersetzung mit postkolonialen Theorien stattfinden. Die Postcolonial Studies sind ein Bereich kritischer Wissenschaften, in denen es um eine umfassende herrschaftskritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf Gesellschaften und Identitäten geht. Zentral ist dabei die Sichtweise, dass vor allem auch die europäischen bzw. westlichen Gesellschaften und das dominante Selbstverständnis der jeweiligen Mehrheitsbevölkerungen durch koloniale Diskurse bis in die Gegenwart geprägt sind.
Im deutschsprachigen Raum lässt sich der vorherrschende Diskurs um Migration und Integration vor diesem Hintergrund rassismus- und gesellschaftskritisch betrachten. Die mehrheitsdeutschen Selbstbilder und die gleichsam transportierten Bilder von MigrantInnen etwa schließen aus Sicht der postkolonialen Kritik an macht- und gewaltvolle Diskurse an, die mit der Kolonialgeschichte untrennbar verbunden sind. Daraus resultieren Vorstellungen und Praktiken, die im Alltagsleben sowie innerhalb von Bildungsinstitutionen zu permanenten Ein- und Ausschlüssen von Menschen führen.
Eine kritische (Migrations-) Pädagogik kann an die Sichtweise postkolonialer Theorien gewinnbringend anschließen, um Konzepte von Antidiskriminierung und Empowerment aber auch (selbst-) kritische Auseinandersetzungen mit Mehrheitsidentitäten zu erarbeiten. Auf diese Weise könnte Pädagogik einen Beitrag zur kritischen Thematisierung fragwürdiger gesellschaftlicher Verhältnisse leisten.
Im Seminar sollen einführende Texte, Originaltexte und pädagogische Rezeptionen zu postkolonialen Theorien gelesen und diskutiert werden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Im Seminar sollen einführende Texte, Originaltexte und pädagogische Rezeptionen zu postkolonialen Theorien gelesen und diskutiert werden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
ADB Köln/ cyberNomads (Hrsg.) (2004): TheBlackBook – Deutschlands Häutungen. Frankfurt a.M.
Broden, Anne/ Mecheril, Paul (2007) (Hrsg): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. IDA-NRW. Düsseldorf.
Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld.
Eggers, Maureen Maisha/ Kilomba, Grada/ Piesche, Peggy/ Arndt, Susan (Hrsg.) (2005): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.
Elverich, Gabi/ Kalpaka, Anita/ Reindlmeier, Karin (Hrsg.) (2009): Spurensicherung Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast.
Fanon, Frantz (1980) [1952]: Schwarze Haut, weiße Masken. Frankfurt a.M.: Syndikat.
Fanon, Frantz (1972): Für eine afrikanische Revolution. Politische Schriften. Frankfurt a.M.: März.
Ha, Kien Nghi/ Lauré al-Samarai, Nicola/ Mysorekar, Sheila (Hrsg.) (2007): Re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast.
hooks, bell (1994): Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Mecheril, Paul (2003): Politik der Unreinheit. Ein Essay über Hybridität. Wien: Passagen.
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/ Basel: Beltz.
Steyerl, Hito/ Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (Hrsg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.
Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein, Taunus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW12 Kulturarbeit | E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zur Kultur | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW12_wp Kulturarbeit | E1: Theoretische, systematische und empirische Zugänge zu Kultur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 15.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 16.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig |