Gegenstand der Veranstaltung ist die experimentelle Untersuchung und Verarbeitung von gesprochener Sprache mittels Standardsoftware zur Analyse und Weiterverarbeitung von akustischen Sprachsignalen (Praat).
Im Kurs soll in erster Linie die computergestützte Transkription, Beschreibung und deskriptiv-statistische Analyse von akustischen Sprachsignalen erlernt werden. Die Beispiele hierzu werden aus dem Deutschen, aber auch aus anderen, teilweise unbekannten Sprachen bestehen. Parallel dazu wird die Manipulation von Sprachsignalen sowie die parametrische Synthese für die Erstellung von Stimuli für einfache Wahrnehmungsexperimente eingeübt.
Der Kurs ist ensprechend als Praxiskurs angelegt und setzt theoretisches Basiswissen voraus.
Grundkurs Phonetik und Phonologie
Transkription und Annotation 1
(Quantitative Methoden 1)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | Wahl | 3 | aktive Teilnahme |
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Veranstaltung durch eine empirische Hausarbeit abgelegt werden.