250144 Individualisierung in einer inklusiven Schule (S) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

vierstündig in der zweiten Semesterhälfte

Inhalt, Kommentar

Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf Individualisierung als eine konzeptionelle Antwort auf den Umgang mit heterogenen Lerngruppen gelegt. Ein Ziel dieses Ansatzes ist es, dass "alle Schülerinnen und Schüler in der Schule mitkommen, mit Freude lernen und individuell bestmögliche Leistungen errreichen" (Groeben/Kaiser 2011, S. 40). In der Seminarhälfte werden Ergebnisse empirischer Forschung, theoretische Analysen, reflektierte Erfahrungsberichte und Praxisansätze zu diesem Thema herangezogen und analysiert. Folgenden Fragen sollen vor dem Hintergrund der Analyse u.a. bearbeitet werden: Ist individualisierter Unterricht ein "guter" Unterricht? Wie stellt man Aufgaben in einem individualisiertem Unterricht? Welche Rahmenbedingungen braucht ein individualisierter Unterricht in einer inklusiven Schule? Wie lässt sich individuelles und gemeinsames Lernen miteinander verknüpfen? Darüber hinaus sollen Studierende eigene Fragen an das Thema stellen, die im Seminar aufgegriffen und bearbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über das Konzept der Individualisierung zu erhalten und Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung im Unterricht und in der Schule zu reflektieren. Die Veranstaltung findet vierstündig in der zweiten Semesterhälfte statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik

Literaturangaben

Annemarie von der Groeben / Ingrid Kaiser (2011): Werkstatt Individualisierung, Folge 1 bis Folge 12. In: Pädagogik, H. 1 bis H. 12
Wocken, Hans (2011): Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen - Baupläne - Bausteine. Hamburg: Feldhaus

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.2.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29325002@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29325002
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29325002