250144 Individualisierung in einer inklusiven Schule (S) (SoSe 2012)

Short comment

vierstündig in der zweiten Semesterhälfte

Contents, comment

Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf Individualisierung als eine konzeptionelle Antwort auf den Umgang mit heterogenen Lerngruppen gelegt. Ein Ziel dieses Ansatzes ist es, dass "alle Schülerinnen und Schüler in der Schule mitkommen, mit Freude lernen und individuell bestmögliche Leistungen errreichen" (Groeben/Kaiser 2011, S. 40). In der Seminarhälfte werden Ergebnisse empirischer Forschung, theoretische Analysen, reflektierte Erfahrungsberichte und Praxisansätze zu diesem Thema herangezogen und analysiert. Folgenden Fragen sollen vor dem Hintergrund der Analyse u.a. bearbeitet werden: Ist individualisierter Unterricht ein "guter" Unterricht? Wie stellt man Aufgaben in einem individualisiertem Unterricht? Welche Rahmenbedingungen braucht ein individualisierter Unterricht in einer inklusiven Schule? Wie lässt sich individuelles und gemeinsames Lernen miteinander verknüpfen? Darüber hinaus sollen Studierende eigene Fragen an das Thema stellen, die im Seminar aufgegriffen und bearbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über das Konzept der Individualisierung zu erhalten und Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung im Unterricht und in der Schule zu reflektieren. Die Veranstaltung findet vierstündig in der zweiten Semesterhälfte statt.

Requirements for participation, required level

Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik

Bibliography

Annemarie von der Groeben / Ingrid Kaiser (2011): Werkstatt Individualisierung, Folge 1 bis Folge 12. In: Pädagogik, H. 1 bis H. 12
Wocken, Hans (2011): Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen - Baupläne - Bausteine. Hamburg: Feldhaus

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.2.2   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29325002@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 20, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29325002
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29325002