Das Seminar hat zum Ziel, einen Überblick über theoretische Grundlagen und Konzepte sonderpädagogischer und inklusiver Didaktik zu erarbeiten, die grundlegend für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen sind. Dazu werden - im Anschluss an die allgemein-didaktischen Konzeptionen der kritisch-konstruktiven und lerntheoretischen Didaktik - ausgewählte, historisch und aktuell bedeutsame Ansätze der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und bei Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Leitende Fragestellung hierbei ist, inwiefern die didaktischen Theorien für die Planung eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts mit heterogenen Lerngruppen geeignet sind. Ergänzt werden die theoretischen Erarbeitungen anhand einzelner Beispiele aus dem Gemeinsamen Unterricht an einer Gesamtschule (Sek I). Die Veranstaltung findet vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt und wird durch die Veranstaltung MSP 2.2. bei Barbara Koch in der 2. Semesterhälfte fortgesetzt. Bitte tragen Sie sich für beide Veranstaltungen ein.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik
wird im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-16 | A0-150 | 13.04.-01.06.2012 | vierstündig in der ersten Semesterhälfte, zweite Semesterhälfte MSP.2.2, Frau Koch |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.1 | 3 | aktive Teilnahme |