250111 Individualisiertes Lernen im Spannungsfeld zwischen offenem und lehrergeleitetem Unterricht - Fallstudienseminar Teil 1 (FS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Wer nach Wegen aus der deutschen Bildungsmisere fragt, stößt schnell auf das Zauberwort »Individualisieren«. Alle nicken andächtig, wenn sie dieses Zauberwort hören. Doch wie soll ein solchermaßen professionell gestalteter Unterricht aussehen? Welche didaktisch-methodischen Leitideen müssen den Unterricht bestimmen, um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern? Eine Unterrichtskultur nach dem Prinzip „Im Gleichschritt marsch“ jedenfalls löst das Problem nicht, das sich durch die sehr heterogene Schülerschaft stellt.
Schließlich: Was hat das Thema mit den gesellschaftlichen Funktionen der Schule zu tun (z.B. Fördern vs. Auslese)? Und welche Gestaltungsspielräume bestehen auf der Ebene der Einzelschule (z.B. Leistungsbewertung, Klassenarbeiten)? Wie kann unter gegebenen Bedingungen eine Strategie der kleinen Schritte aussehen.
Diese Aspekte werden mit Ausschnitten aus Unterrichtsfilmen und mit Experteninterviews illustriert.
Die Veranstaltungen werden so durchgeführt, dass sich über den Erwerb von Fachkompetenz hinaus auch Gelegenheit bietet, sich auf das vorzubereiten, was man als angehende Lehrerin oder als Lehrer im Berufsalltag benötigt und worin man sich bewähren muss: Urteils- und Reflexionskompetenz - über den Tellerrand der Klassenzimmererfahrung hinaus – sowie Methoden- und Präsentationskompetenz.
In diesem Seminar entwickeln die Studierenden in Kooperation mit der Praxis eine Fragestellung, die sie im Rahmen einer Fallstudie bearbeiten werden. Durch den Einsatz angemessener Methoden sollen sie Ergebnisse erzielen, die es ihnen ermöglichen, die untersuchte Praxis kritisch zu reflektieren und Ansätze für Entwicklungen zu formulieren. Die Fragestellung der Fallstudie soll sich im Themenfeld des individualisierten Lernens bewegen.
Das Seminar wird in den einzelnen Phasen des Fallstudienprojektes (Planung, Exploration, Erhebung, Auswertung und Dokumentation) durch Beratung des Seminarleiters und der Studierenden unterstützend wirken. Die Praxisphase zur Fallstudie kann individuell zeitlich angesiedelt werden.

Requirements for participation, required level

Engagierte Mitarbeit; ein Impulsreferat mit Leittext oder ein Essay zu einem Thema des Seminars

Bibliography

folgen im Seminar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-19 U2-232 27.04.2012
one-time Fr 14-19 T2-233 11.05.2012
one-time Fr 14-19 T2-208 25.05.2012
one-time Fr 14-19 T2-220 15.06.2012
one-time Fr 14-19 T2-214 29.06.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

Fallstudien entfalten ihre Substanz in einem sozialen Verständnisprozess; der Umgang mit Fällen soll das pädagogisches Erkennen und Verstehen fördern. Dazu ist Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit ebenso wie zur Darstellung und Analyse eigener schulpraktischen Erfahrungen erforderlich

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2012_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29263739@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 13, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, March 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29263739
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29263739