Zu Beginn des Seminars wird in einem Exkurs ein geschichtlicher Überblick über verschiedene Diversity-Ansätze gegeben. Im Anschluss daran werden theoretische Erklärungsansätze im Bezug auf praktische Handlungsfelder (Schule, Beratung, etc.) besprochen.
Der Fokus des Seminars liegt dabei auf dem sogenannten agency-Ansatz, der im Laufe des Seminars vorgestellt wird. Es wird ein Bezug hergestellt zu handlungsfähigen Subjekten (Foucault) und kritischer Handlungsfähigkeit im Rahmen partizipativer Strukturen.
In der letzten Phase des Seminars wird die Anschlussfähigkeit der bearbeiteten Diversity-Konzepte für pädagogische Kontexte theoretisierend analysiert und untersucht.
Matthias Grundmann, Daniel Dravenau, Uwe H. Bittlingmayer, Wolfgang Edelstein (2006): Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Berlin: LIT Verlag
Eva Hammes-Di Bernardo, Sonja Adelheid Schreiner (Hrsg.) (2011): Diversität. Ressource und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit. Weimar / Berlin: verlag das netz
Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe (Hrsg.) (2008): Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich
Fabian Kessl (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/ München: Juventa Verlag
Heiner Keupp, Joachim Hohl (Hg.) (2006): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.2; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |