Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogisch-konzeptionelle Reaktionen auf (Im)Migration werden rekonstruiert und sowohl einer diachronen wie einer synchronen Betrachtung und kritischen Erörterung unterzogen. Wie haben Pädagogik und Erziehungswissenschaft gesellschaftliche Phänomene, die an Migration geknüpft sind, im Laufe der Zeit beschrieben, bewertet und problematisiert? Welches Theoriewissen und welche praktisch-pädagogischen Problemlösungsstrategien und -angebote wurden entwickelt, die Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse in Anbetracht einwanderungsbedingter gesellschaftliche Heterogenität beleuchten? Die Vorlesung will in das Themengebiet: Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft einführen und angesichts institutionell differenter Rahmenbedingungen in Schule, im vor- oder außerschulischen Bereich die jeweiligen pädagogischen Umgangsweisen mit ethnischer Differenz aufzeigen und im Rückgriff auf Theorieangebote und empirische Befunde der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung kommentieren.
Diehm, Isabell/ Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer
Diehm, Isabell/ Radtke, Frank-Olaf (2011): Migration. In: Kade, J./Helsper, W./Egloff, B./Radtke, F.O./Thole, W. (Hg): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Kohlhammer 2011, S. 77-83
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1; BE 8.1; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |