Erziehungswissenschaft kann nicht allein aktuelle Pädagogik und ihre Dogmen favorisieren, sondern muss auch argumentativ und empirisch die konstruierten Erziehungswirklichkeiten erschließen und deren Voraussetzungen als Bildungsreservoir eröffnen, um pädagogische Pluralität und Heterogenität zu erhalten und zu stärken.Dies gilt speziell für das neue notwendige Dogma Inklusion
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Reichenbaum,Ricken, Koller (Hrsg) (2011): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten Schöningh:Paderborn
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E1: Wissenschaftstheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 2.1 | 3/5 | aktive Teilnahme EL(u) oder EL(b) | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.2 | 2/3 |