250069 Genderpädagogik in der Diskussion (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Der Begriff Genderpädagogik verweist mindestens auf zwei Konzepte: 1. auf ein Verständnis von Geschlecht als sozialer Konstruktion, 2. auf ein kritisches Verständnis von Pädagogik als mitverantwortlich für die Ermöglichung egalitärer Geschlechterverhältnisse. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar Entstehungszusammenhänge, Theoriediskurse und aktueller Forschungsstand zu genderpädagogischen Fragen behandelt werden. Erziehungswissenschaftlich interessant ist dabei die emanzipatorische Bedeutung geschlechtshomogener und -heterogener Organisationsformen für Gruppen, Angebote oder auch Institutionen. Die erarbeiteten theoretischen Annäherungen sollen dann mit Vertreter_innen aus der genderpädagogischen Praxis diskutiert werden. Dazu werden Expert_innen aus Schule, Jugendarbeit, Mädchen- und Jungenarbeit sowie aus fachpolitischen Arbeitsgruppen ins Seminar eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist es, eigene Perspektiven für eine kritische Reflexion von Genderpädagogik in Theorie und Praxis zu formulieren.

Requirements for participation, required level

Textarbeit; Bereitschaft, eigene Geschlechterbilder kritisch zu betrachten; Teilnahme an Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen;

Bibliography

Dausien, Bettina/ Thon, Christine (2009): Gender. In: Andresen, Sabine u.a (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Beltz, S. 336-349

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme EL(u)  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

AT/SL: Teilnahme an einer Gruppenarbeit zur Vorbereitung eines Expert_innengesprächs; Scheine/ El/ Pl: Moderation einer Theoriediskussion + Ausarbeitung; Seminartagebuch; Hausarbeit

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29237043@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29237043
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29237043