Die Vorlesung bietet den Studierenden eine Einführung in die historische Entwicklung der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik und in das derzeitige System sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Dabei werden theoretische Fragen des Menschenbildes und Behinderungsbegriffs ebenso angesprochen wie die rechtliche Stellung von Menschen mit Behinderungen und Möglichkeiten ihrer inklusiven oder besonder(nd)en Förderung und Unterrichtung. Am Beispiel ausgewählter Behinderungskategorien werden diese Aspekte vertieft und veranschaulicht. Die relevanten Seminarunterlagen finden sich im StudIP und später auf der online-Plattform moodle unter dem Passwort "Sonderpädagogik_12". Die Vorlesung wird gefilmt und auf online-Plattform eingestellt. Die Aktive Teilnahme wird durch Übungsaufgaben erbracht, die auf der online-Plattform zu erbringen sind. Bei der ersten Vorlesung werden alle relevanten Passwörter und Informationen bekannt gegeben.
AT: Teilnahme an drei Übungsaufgaben zur Lehrzielüberprüfung im Laufe des Semesters; unbenotete EL: Erreichen einer Mindestpunktzahl bei der abschließenden Klausur
Biewer, G. (2010): Einführung in die Heilpädagogik und in die Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB, 2. Auflage
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.1.3 | 2 | aktive Teilnahme oder EL unbenotet | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.8.1 | 3 |